So kommen Sie direkt mit uns in Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, versuchen wir, sie so schnell wie möglich zu beantworten. Über Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen wir uns immer. Bitte haben Sie aber auch Verständnis dafür, dass wir nicht alle Themen und Gebiete abdecken können. In unserem Engagement für die Natur und unsere Umwelt wird es immer mehr für uns zu tun geben, als wir leisten können. Umso dringender brauchen wir Ihre Unterstützung!
Das Impressum finden Sie hier.
Abonnieren Sie unseren Newsletter hier.
EuroNatur finden Sie auch bei: Twitter, Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn, Issuu
Hauptgeschäftsstelle
EuroNatur - Stiftung Europäisches Naturerbe
Westendstraße 3
78315 Radolfzell
Deutschland
Fon: +49 7732 9272 - 0
Fax: +49 7732 9272 22
info(at)euronatur.org
Mit Google Maps zur Geschäftsstelle Radolfzell
EuroNatur Service-GmbH
Westendstraße 3
78315 Radolfzell
Deutschland
Fon: +49 7732 9272 40
Fax: +49 7732 9272 42
info(at)euronatur-shop.com
www.euronatur-shop.com
Wir sind nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Singen vom 27.12.2016 (St. Nr. 18153/25263) wegen Förderung der Wissenschaft, der Volksbildung, des Tierschutzes des Naturschutzes und der Landschaftspflege und des Umweltschutzes für das Jahr 2011 nach § 5 Abs.1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
Die Stiftung fördert folgende als besonders förderungswürdig anerkannte gemeinnützige Zwecke: Durchführung und Förderung von Projekten auf wissenschaftlicher Basis mit Schwerpunkt in Europa, deren Ziel der Schutz gefährdeter Wildtierpopulationen und ihrer Lebensräume sowie die Sicherung und naturverträgliche Entwicklung ökologisch wertvoller Natur- und Kulturlandschaften und hierzu auch das Lobbying sowie Maßnahmen der Umweltbildung und Umwelterziehung ist.
Weitere Themen-Websites von EuroNatur und Partnern:
Website der internationalen Kampagne "Save the Blue Heart of Europe" zum Schutz der Flüsse auf dem Balkan - Deutsch und Englisch
Viele Flüsse des Balkans gehören zu den artenreichsten und ursprünglichsten Lebensräumen Europas. Doch in den nächsten Jahren sollen dort beinahe 3.000 Wasserkraftwerke gebaut werden. Nicht einmal Nationalparks bleiben verschont. Mit der Kampagne "Save the Blue Heart of Europe" engagieren sich die EuroNatur Stiftung, internationale Partner und Einwohner für den Erhalt dieses einmaligen Natur- und Kulturerbes.
Website der Europäischen Storchendörfer - Englisch
Mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ setzt EuroNatur einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Störche in Europa. Nach und nach zeichnet die Stiftung seit 1994 ein „Europäisches Storchendorf“ pro Land aus. Zu den Kandidaten gehören Dörfer oder Gemeinden, in denen die Störche in Kolonien leben und die sich besonders für den Storchenschutz engagieren.
Website der internationalen Kampagne "Save Paradise Forests" zum Schutz der Urwälder in den Karpaten Rumäniens - Deutsch und Englisch
Auch unweit der Metropolen Europas gibt es sie noch: Unberührte, artenreiche Paradieswälder. Vor allem in Rumänien haben große Flächen ursprünglicher Waldgebiete überlebt. EuroNatur und die rumänische Organisation "Agent Green" widersetzen sich gegen ihre rasante Abholzung.
Website der internationalen Kampagne "Save Salina" zum Schutz der Saline Ulcinj in Montenegro als einem der größten verbliebenen Feuchtgebiete an der östlichen Adria - Deutsch und Englisch
Die Saline Ulcinj ist ein knapp 15km² großes Feuchtgebiet, das für Tausende Vögel als Rast- und Brutstätte dient. Seit 1935 wurde in der Saline Ulcinj naturfreundlich Salz abgebaut. Davon profitierten sowohl die Zugvögel als auch die Menschen. Im Jahr 2013 wurde der Salzabbau gestoppt. Es gab mehrere Versuche, die Saline zu verkaufen, mit der Absicht, dort ein Luxushotelresort errichten zu lassen. EuroNatur und ihre Partner setzen sich für die Wiederaufnahme der Salzproduktion und die Unterschutzstellung der Saline ein.