Bruna Campos

Senior EU Policy Manager

EuroNatur-Mitarbeiterin
© Katharina Grund

Eine Fürsprecherin für die Natur zu sein, bedeutet für Bruna Campos weit mehr als sich auf EU-politischer Ebene für den Naturschutz einzusetzen. Sie engagiert sich für ein Europa, in dem die Menschen friedlich miteinander und mit der Natur leben. Bruna Campos ist erfahren, entschlossen und sie ist eine Optimistin – genau die richtige Kombination, um diese Ziele auf EU-politischer Ebene voranzutreiben.

Die Zoologin und Expertin für Biodiversität bewegt sich bereits seit über zwölf Jahren auf dem Parkett der europäischen und internationalen Politik. Ihre besondere Stärke liegt darin, wissenschaftliche Forschung mit strategischer Lobbyarbeit, effektiver Kommunikation und Projektmanagement zu kombinieren. Mit wirkungsvollen Kampagnen hat Bruna Campos dazu beigetragen, zahlreiche Weichen im Sinne einer naturverträglichen Lebensweise zu stellen.

Seit März 2021 unterstützt Bruna Campos das EuroNatur-Team, indem sie die politische Arbeit von EuroNatur managt und die Vision von EuroNatur für ein lebenswertes Europa auf die EU-politische Agenda hebt. Sie vertritt EuroNatur in Brüssel und steht dabei in kontinuierlichem Austausch mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern. „Die richtigen Regeln zu definieren, ist ein Weg, Mensch und Natur zu verbinden. Wenn die Politiker nicht im Sinne des Allgemeinwohls handeln, ist es unsere Aufgabe als EuroNatur, zusammen mit anderen Zivilgesellschaften, unsere Stimme zu erheben. Ich arbeite gern bei EuroNatur, weil ich hier meinen Werten treu bleiben kann. Wir suchen nach Wegen, um das Beste für Menschen und Natur zu erreichen. Dieser Ansatz gefällt mir“, sagt sie.

Sich auf verschiedene Kulturen und Sichtweisen einzustellen, hat Bruna Campos ihr Leben lang erfolgreich trainiert: Sie wurde in Frankreich geboren, besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft von Angola und Portugal, verbrachte ihre Kindheit im kriegsgebeutelten Angola, ihre Schulzeit in den USA, absolvierte ihr Studium in Großbritannien und lebt nun seit vielen Jahren in Belgien. Neben dem Naturschutz liegt Bruna Campos die Gleichstellung der Geschlechter und Rassen besonders am Herzen.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…