Bruna Campos - Senior EU Policy Manager

EuroNatur-Mitarbeiterin
© Katharina Grund

Eine Fürsprecherin für die Natur zu sein, bedeutet für Bruna Campos weit mehr als sich auf EU-politischer Ebene für den Naturschutz einzusetzen. Sie engagiert sich für ein Europa, in dem die Menschen friedlich miteinander und mit der Natur leben. Bruna Campos ist erfahren, entschlossen und sie ist eine Optimistin – genau die richtige Kombination, um diese Ziele auf EU-politischer Ebene voranzutreiben.

Die Zoologin und Expertin für Biodiversität bewegt sich bereits seit über zwölf Jahren auf dem Parkett der europäischen und internationalen Politik. Ihre besondere Stärke liegt darin, wissenschaftliche Forschung mit strategischer Lobbyarbeit, effektiver Kommunikation und Projektmanagement zu kombinieren. Mit wirkungsvollen Kampagnen hat Bruna Campos dazu beigetragen, zahlreiche Weichen im Sinne einer naturverträglichen Lebensweise zu stellen.

Seit März 2021 unterstützt Bruna Campos das EuroNatur-Team, indem sie die politische Arbeit von EuroNatur managt und die Vision von EuroNatur für ein lebenswertes Europa auf die EU-politische Agenda hebt. Sie vertritt EuroNatur in Brüssel und steht dabei in kontinuierlichem Austausch mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern. „Die richtigen Regeln zu definieren, ist ein Weg, Mensch und Natur zu verbinden. Wenn die Politiker nicht im Sinne des Allgemeinwohls handeln, ist es unsere Aufgabe als EuroNatur, zusammen mit anderen Zivilgesellschaften, unsere Stimme zu erheben. Ich arbeite gern bei EuroNatur, weil ich hier meinen Werten treu bleiben kann. Wir suchen nach Wegen, um das Beste für Menschen und Natur zu erreichen. Dieser Ansatz gefällt mir“, sagt sie.

Sich auf verschiedene Kulturen und Sichtweisen einzustellen, hat Bruna Campos ihr Leben lang erfolgreich trainiert: Sie wurde in Frankreich geboren, besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft von Angola und Portugal, verbrachte ihre Kindheit im kriegsgebeutelten Angola, ihre Schulzeit in den USA, absolvierte ihr Studium in Großbritannien und lebt nun seit vielen Jahren in Belgien. Neben dem Naturschutz liegt Bruna Campos die Gleichstellung der Geschlechter und Rassen besonders am Herzen.

Aktuelles

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Forderung nach Beschleunigung des Solarausbaus

Führende Umwelt-, Klima- und Naturverbände fordern gemeinsam mit der Solarbranche eine nachhaltige Beschleunigung der Solarenergie.

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…