Ilka Beermann

Projektleiterin

Ilka Beermann
© Kerstin Sauer

Ilka Beermann ist Ornithologin aus Leidenschaft. Das Interesse für Natur entwickelte sich bei Ilka bei den Pfadfindern, die Liebe zur Vogelwelt während ihres Bundesfreiwilligendienstes an der Nordsee. Die studierte Landschaftsökologin schrieb ihre Masterarbeit zur Lebensraumnutzung von Weidenammern, einer einst häufigen Vogelart, die mittlerweile vom Aussterben bedroht ist. Dafür reiste Ilka quer durch Russland; sie war begeistert von den überwältigenden Landschaften Sibiriens.

Bei EuroNatur startete die gebürtige Ostwestfälin als Trainee. Mittlerweile betreut sie als Projektleiterin das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer und engagiert sich mit den Partnern entlang der Adria-Zugroute gegen Vergiftung und Stromtod von Vögeln. Auch die EuroNatur-Geierprojekte auf der Iberischen Halbinsel sowie das Schulgartenprojekt, bei dem es um nachhaltige Ernährung in Schulen auf dem Balkan geht, fallen in den Aufgabenbereich von Ilka Beermann.

Sie selbst sagt: „Grenzen sind menschengemacht, für Vögel haben sie keine Bedeutung. Gerade deshalb ist länderübergreifender Naturschutz so wichtig. EuroNatur verfolgt diesen Ansatz, nicht nur bei den Zugvogelprojekten der Stiftung. Damit kann ich mich voll identifizieren.“

 

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…