Ilka Beermann

Projektleiterin

Ilka Beermann
© Kerstin Sauer

Ilka Beermann ist Ornithologin aus Leidenschaft. Das Interesse für Natur entwickelte sich bei Ilka bei den Pfadfindern, die Liebe zur Vogelwelt während ihres Bundesfreiwilligendienstes an der Nordsee. Die studierte Landschaftsökologin schrieb ihre Masterarbeit zur Lebensraumnutzung von Weidenammern, einer einst häufigen Vogelart, die mittlerweile vom Aussterben bedroht ist. Dafür reiste Ilka quer durch Russland; sie war begeistert von den überwältigenden Landschaften Sibiriens.

Bei EuroNatur startete die gebürtige Ostwestfälin als Trainee. Mittlerweile betreut sie als Projektleiterin das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer und engagiert sich mit den Partnern entlang der Adria-Zugroute gegen Vergiftung und Stromtod von Vögeln. Auch die EuroNatur-Geierprojekte auf der Iberischen Halbinsel sowie das Schulgartenprojekt, bei dem es um nachhaltige Ernährung in Schulen auf dem Balkan geht, fallen in den Aufgabenbereich von Ilka Beermann.

Sie selbst sagt: „Grenzen sind menschengemacht, für Vögel haben sie keine Bedeutung. Gerade deshalb ist länderübergreifender Naturschutz so wichtig. EuroNatur verfolgt diesen Ansatz, nicht nur bei den Zugvogelprojekten der Stiftung. Damit kann ich mich voll identifizieren.“

 

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…