Marco Panista

IT

EuroNatur-Mitarbeiter Marco Panista
© Kerstin Sauer

„Ich bin ein Sicherheitsfreak, wenn es um sensible IT-Daten geht“, sagt Marco Panista von sich selbst. Seit Januar 2021 unterstützt der gebürtige Römer das Team von EuroNatur in Sachen Datensicherheit und interne Informationstechnik. Schon als Kind konnte sich Marco für Technik begeistern. Als er seinen ersten PC bekam, einen Commodore 64, interessierte er sich mehr für die Programmierung als für die installierten Spiele.

Nach seinem technischen Abitur in Italien studierte Marco Panista deshalb Informatik und arbeitete parallel bei verschiedenen Unternehmen als IT-Dienstleister. Bei EuroNatur verantwortet Marco nun die interne Informationstechnik. Sein Aufgabenspektrum ist breit: Unter anderem verwaltet er die digitalen Arbeitsplätze, kümmert sich um Serverkonfigurationen und sucht nach den besten Softwarelösungen.

Seine Expertise für etwas Sinnvolles einzusetzen, liegt Marco am Herzen und der Naturschutz ist ihm ein besonderes Anliegen. Nicht umsonst ist er seit über zehn Jahren Mitglied bei Legambiente, Italiens größter Naturschutzorganisation. Er selbst sagt: „Mein Umweltbewusstsein ist in den vergangenen Jahren immer mehr gewachsen. Die Arbeitsstelle bei EuroNatur ist die natürliche Fortsetzung dieser Entwicklung. Hier kann ich meiner Begeisterung für IT-Fragen und meinem Sinn für Naturschutz voll und ganz nachgehen, und das auch noch in einem europäischen Kontext – perfetto!“  

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…