Dr. Thomas Griese - Präsidiumsmitglied

Dr. Thomas Griese
© Dr. Thomas Griese privat

Von Haus aus ist Dr. Griese Jurist. Seit dem 18. Mai 2011 ist er Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Rheinland-Pfalz.

Wie ein roter Faden zieht sich ein ausgeprägtes Engagement für den Naturschutz durch sein Leben. Unter anderem ist er seit 1997 aktives Mitglied von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN. Als Staatssekretär im Ministerium für Umwelt-, Landwirtschafts- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (1995-2005) setzte er sich bereits intensiv für EuroNatur-Belange ein: Vom grenzüberschreitenden Zugvogelschutz über den Erhalt des Naturparadieses Narew in Nordost-Polen bis hin zur Ausweisung wichtiger Schutzgebiete.

Ein Höhepunkt in seiner Karriere war dabei die Einrichtung des Nationalparks Eifel im Jahr 2004 als erster Nationalpark in Nordrhein-Westfalen, die er entscheidend vorangetrieben hat. „Das war ein langer Prozess, in den die verschiedensten Interessensgruppen, vom Bürgermeister über den Jäger bis hin zum Waldbauern, eingebunden waren. Am Ende stand die lokale Bevölkerung vorbildlich hinter dem Projekt.

Menschen für die Natur zu begeistern liegt mir ganz besonders am Herzen. Ich werde meine Kontakte in Politik und Wirtschaft nutzen, um für die Arbeit von EuroNatur zu werben und Verständnis dafür zu schaffen, dass Naturschutz weit mehr bedeutet als nur den Schutz einzelner Orchideenarten.“ 

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…