ARTE zeigt Kroatiens unbekanntes Gesicht

Naturparadies zwischen Donau und Adria
 

Presseinformation vom 25. März 2009

 
Radolfzell.  Wenngleich beliebtes Ferienziel vieler Deutscher, wissen die wenigsten, wie wild und ursprünglich die Natur in großen Teilen Kroatiens heute noch ist. Am 1. April 2009 um 20.15 Uhr bietet Ihnen der Fernsehsender ARTE mit dem Film „Kroatien - Naturparadies zwischen Donau und Adria" die Gelegenheit, die wilde und ursprüngliche Natur Kroatiens zu erleben.

Die Filmemacher Ernst Sasse und Hans-Peter Kuttler beleuchten in eindrucksvollen Bildern Naturschätze, für deren Erhalt sich EuroNatur seit mehr als 20 Jahren intensiv einsetzt. Die kroatischen Save-Auen sind nur einer davon. Zu sehen sind hier unter anderem die Löfflerkolonie im Naturpark Lonjsko Polje, zu dessen Ausweisung EuroNatur einen entscheidenden Beitrag geleistet hat. Weiter geht die Reise durch die urigen Wälder des Dinarischen Gebirges - wo heute noch Bären und Luchse leben - bis an die Adriaküste. Das Neretva-Delta zählt entlang der Adriazugroute zu einem der wichtigsten Rastplätze für Zugvögel. EuroNatur setzt sich für den Erhalt des Deltas als wertvolles Feuchtgebiet ein.

Mehr Informationen über die EuroNatur-Projekte in den kroatischen Save-Auen finden Sie hier.
 

Rückfragen:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund



 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…