Auen nachhaltig schützen!

Auen gehören zu den artenreichsten und am stärksten gefährdeten Lebensräumen Europas. Wie sie nachhaltig genutzt und geschützt werden können, diskutieren Fachleute und Interessierte auf der Tagung „Schutz und Entwicklung von Auenlandschaften in Europa“ vom 20. bis 21. Oktober auf Schloss Criewen im brandenburgischen Schwedt.

Auenwald

Hochwasserschutz und wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten: die Save-Auen

© Martin Schneider-Jacoby

Auen haben viel von ihrer ursprünglichen Ausbreitungsfläche eingebüßt. Die Folgen dieser Zerstörung werden mit jedem extremen Hochwasser sichtbar, da natürliche Überschwemmungsflächen fehlen. Auch aus volkswirtschaftlichen Gründen ist es daher notwendig, den Auen künftig wieder mehr Raum in unserer Landschaft einzuräumen. Gefragt sind Nutzungskonzepte, die eine freie Entwicklung der Natur unterstützen, die Belange des Hochwasserschutzes beachten sowie auch eine touristische und regionale Entwicklung ermöglichen. Wie ein solches Konzept aussehen kann, zeigt EuroNatur-Projektleiter Martin Schneider-Jacoby in seinem Vortrag über die Save Auen in Kroatien – Europas größte Auwälder. Borut Stumberger, Regionalkoordinator für die Zugvogelprojekte von EuroNatur in Südosteuropa, berichtet in seinem Vortrag über das Livanjsko Polje - das größte Feuchtgebiet Bosniens.

Die Fachtagung richtet sich an Fachleute aus Verwaltung, Naturschutz, Wasserbau, Land- und Forstwirtschaft sowie alle am Natur- und Auenschutz Interessierten.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…