Es piept und zwitschert wieder im Radio

15 Jahre SWR4-Piep-Show

 

Presseinformation vom 24. März 2011



Radolfzell/Tübingen. Im Frühmagazin von SWR4 Bodensee Radio und Radio Tübingen geht die „Piep-Show“ in die 15. Runde. Moderator Michael Welter begrüßt im Frühjahr regelmäßig gegen 7.40 Uhr den Kollegen Edi Graf, der die Sendung im Jahr 1997 aus der Taufe hob und seither einmal im Jahr mit Vogelstimmen im Gepäck ins Studio kommt.

Ab dem 4. April erwartet die Hörer in neun Folgen wieder eine originelle Mischung aus Unterhaltung und Information: Fragen zum Vogel des Jahres von Michael Welter, Spannendes über Waldohreule und Ringdrossel von Edi Graf, wie immer verfeinert mit Hintergrundwissen der Experten von der Naturschutzstiftung EuroNatur, Gabriel Schwaderer (Geschäftsführer) und Dr. Martin Schneider-Jacoby (Projektleiter). „Die Piep-Show ist ein Erfolgsmodell dafür, wie sich ohne erhobenen Zeigefinger Interesse für den Naturschutz wecken lässt – und das nun schon seit 15 Jahren“, sagt Gabriel Schwaderer.

Nach Ostern gibt es ein Vogelstimmenrätsel. Wer das löst, hat die Chance auf eine exklusive Führung mit Dr. Martin Schneider-Jacoby und Edi Graf. Ziel ist das Wollmatinger Ried am Bodensee. Da hört und sieht man sie dann mit Glück hautnah: die eigentlichen Stars der SWR4-Piep-Show, von Teichrohrsänger bis Zilpzalp. „Wir gehen seit 14 Jahren denselben Weg und erleben jedes Mal neue Überraschungen. Es ist immer wieder anders“, schwärmt Schneider-Jacoby. 


Sendetermine:
Start der Serie: 4. April 2011 mit dem Vogel des Jahres 2011 (Gartenrotschwanz). Weitere Folgen: 6., 8., 11., 13., 15. und 19.-21. April.

 

Lesen Sie mehr über die Vogelschutzprojekte von EuroNatur

Link zu SWR4

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:


EuroNatur 
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…