Noch informativer und anschaulicher: Die Webseite des von EuroNatur unterstützten LIFE+ Natur-Projekts „Kalkmoore Brandenburgs“ der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg präsentiert sich seit 22.November im neuen Gewand. Unter www.kalkmoore.de können sich Naturschutzinteressierte über die Hintergründe des Projekts informieren und aktuelle Entwicklungen abrufen.

Die Schwarzerle ist die charakteristische Baumart im Erlen-Bruchwald, der vor allem auf intakten Niedermoorböden zu finden ist.
© Manuela BurkartUrsprünglich waren in Brandenburg mehrere 10.000 Hektar von kalkreichen Niedermooren (auch Braunmoosmoore genannt) bedeckt. Menschliche Eingriffe wie Entwässerung und Torfabbau ließen die Fläche naturnaher Braunmoosmoore bis heute auf etwa 50 Hektar schrumpfen. Im März dieses Jahres startete die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg ein bundesweit einmaliges Naturschutzprojekt zum Schutz der Kalkmoore. Ziel ist es, in den kommenden fünf Jahren mit Hilfe europäischer Fördermittel kalkreiche Niedermoore zu erhalten und wieder herzustellen. Zusammen mit weiteren Naturschutzorganisationen unterstützt EuroNatur das Naturschutzvorhaben.
Zur Webseite des Life-Projekts „Kalkmoore Brandenburgs“ des NaturSchutzFonds Brandenburg
Lesen Sie mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz der Moore Europas