Naturparadies im Fokus

Heute startet die bulgarische Naturschutzorganisation Bulgarian Biodiversity Foundation (BBF) gemeinsam mit EuroNatur und drei weiteren Partnern den „Belasitsa“-Fotowettbewerb. Hobby- und Profifotografen sind aufgerufen, die Schönheit der Region Belasitsa im Dreiländereck Bulgarien, Mazedonien und Griechenland in Bildern einzufangen.

In den jahrhundetealten Wäldern des Belasitsa-Gebirges findet der Schwarzspecht noch ein Zuhause.

© Hermann Brehm

Gesucht werden die schönsten und aussagekräftigsten Bilder der einzigartigen Natur, kulturellen Besonderheiten und Menschen der Region Belasitsa. Eine Jury aus Mitarbeitern von BBF, EuroNatur und der beteiligten Partnerorganisationen prämiert die ausdrucksstärksten Motive in den Kategorien „Natur“, „Kultur“ und „Menschen“. Den Gewinnern winken attraktive Preise. Die 45 besten Fotos werden im Rahmen einer Wanderausstellung gezeigt, die Belasitsa als ein ideales Reiseziel für Naturreisende präsentieren soll. Zudem werden sie in verschiedenen Imagebroschüren sowie im Webportal der Region (www.belasitsa.com) veröffentlicht.

Das grenzübergreifende Belasitsa-Gebirge gehört zu den Naturschätzen am Grünen Band Balkan. Jahrhundertealte Kastanien- und Buchenwälder überziehen weite Teile des Gebirges und bieten zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten wie dem Weißrückenspecht ein wertvolles Rückzugsgebiet. Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützten Projekts wollen EuroNatur und seine Partner dazu beitragen, das Bewusstsein der Bevölkerung für den gemeinsamen Naturraum Belasitsa zu stärken, intensives Erleben von Natur zu ermöglichen sowie auf dieser Grundlage einen nachhaltigen Tourismus in der Region zu etablieren. Der Fotowettbewerb ist Teil des umfangreichen Maßnahmenpakets. 

Einsendeschluss ist der 30. Oktober 2013.

 

Mehr Informationen zum Wettbewerb (englisch)


Zur Ausschreibung (PDF 257 kb, englisch)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…