Wolf wandert weit gen West

Überraschung bei den Tiroler Behörden: der Ende September in der Gemeinde Fließ im Tiroler Oberland bestätigte Wolf ist von Nordosteuropa eingewandert. Das haben DNA-Analysen einer gerissenen Ziege eindeutig belegt. Damit konnte in Tirol erstmals ein Wolf dieser Herkunft sicher nachgewiesen werden. Die bisher bestätigten Wölfe stammten von Populationen aus dem benachbarten Italien.


Auf der Suche nach neuen Revieren legen junge Wölfe oft viele Hundert Kilometer zurück. Bereits im Juni 2009 wanderte Jungwolf „Alan“ von seinem Heimatgebiet in der Lausitz über 800 Kilometer bis nach Litauen. Doch angesichts des rasanten Ausbaus des Verkehrswegenetzes werden die Wanderungen von Wölfen wie auch von Bären, Luchsen und deren Beutetieren immer schwieriger. Straßen und Bahntrassen stellen für die Tiere oft unüberwindliche Hindernisse dar. So werden Populationen zerschnitten und in derart kleine Teile aufgesplittert, dass sie langfristig nicht überlebensfähig sind.


EuroNatur setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die (Wieder-)Herstellung von Wanderkorridoren für große Beutegreifer ein. In der aktuellen Publikation „TEWN Manual – Recommendations for the reduction of habitat fragmentation caused by transport infrastructure development” zeigt die Naturschutzstiftung gemeinsam mit internationalen Experten, wie sich negative Auswirkungen der Landschaftszerschneidung auf Wildtiere und ihre Lebensräume vermeiden lassen. Das praxisbezogene Handbuch unterstützt Naturschützer und Straßenplaner dabei, wirksame Maßnahmen gegen die Zerschneidung zu finden und umzusetzen.



Link zur Pressemitteilung „Erstmals Wolf aus Nordosteuropa in Tirol nachgewiesen“ der Tiroler Landesregierung


Link zum Handbuch „TEWN Manual – Recommendations for the reduction of habitat fragmentation caused by transport infrastructure development”

 

Lesen Sie mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Erhalt ökologischer Korridore für Wolf, Bär und Luchs im Faltblatt "Bahn frei für Europas Wildtiere" (pdf-Datei, 408 kb).

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…