
Setzen Sie mit Ihrer Email an Ursula von der Leyen und die Europäische Kommission einen Gegenpol zu der negativen Stimmungsmache gegen den Wolf. Lassen Sie uns einen Sympathiesturm für diese faszinierenden Tiere organisieren - herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Wie funktioniert das?
- Textvorschlag in eine leere Email kopieren, bei Bedarf individuell anpassen und mit Ihrem Namen unterschreiben.
- Vor dem 22. September 2023 senden an: EC-WOLF-DATA-COLLECTION(at)ec.europa.eu
Textvorschlag
Betreff: Dringender Aufruf: Schutz der Wölfe und Förderung der Koexistenz von höchster Priorität
Sehr geehrte Frau Präsidentin von der Leyen, sehr geehrte Europäische Kommission,
ich schreibe Ihnen heute als besorgte(r) Bürger(in), der/die durch die jüngsten Diskussionen über den Schutzstatus des Wolfes in der EU und die jüngsten Behauptungen der Europäischen Kommission zutiefst beunruhigt ist. Wölfe sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Naturerbes, und ihr Fortbestand ist für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts in unseren Ökosystemen von entscheidender Bedeutung.
Die Zahl der Wölfe auf unserem Kontinent hat zugenommen, was eine gute Nachricht für unsere stark geschwächte Artenvielfalt ist. Ich mache mir jedoch Sorgen, dass die Wölfe sofort als Bedrohung angesehen werden, sobald sich ihre Bestände erholen, und wir vergessen, dass sie als heimische Art Teil unserer Umwelt sind.
Ihre Aussage, der Wolf sei eine Bedrohung für den Menschen, ist unbegründet und erschütternd. Wolfsangriffe auf Menschen sind in der Europäischen Union äußerst selten, noch seltener solche mit Todesfolge. Wölfe neigen im Allgemeinen dazu, den Kontakt mit Menschen zu vermeiden.
Ich bin der Meinung, dass wir der friedlichen Koexistenz Vorrang einräumen müssen. Ich fordere Sie auf, entschiedene Maßnahmen zum Schutz unserer Wolfspopulationen zu ergreifen und ein konfliktarmes Miteinander von Wölfen und Menschen zu fördern.
Wir Menschen sind Teil eines Ökosystems, das wir wiederum mit anderen Arten teilen. Diese Arten übernehmen wichtige Funktionen. Wir können entscheiden, ob die Natur in Europa gedeiht oder um das Überleben kämpft. Europa sollte mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie unsere Gesellschaft mit großen Beutegreifern koexistieren und das Naturerbe für künftige Generationen schützen kann.
Als Bürger(in), dem /der dies am Herzen liegt, bitte ich Sie, den Schutzstatus des Wolfes nicht zu ändern. Ich erwarte von der Europäischen Kommission auch, dass sie eine faktenbasierte Politik verfolgt.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit in dieser Angelegenheit und vertraue darauf, dass Sie dem Erhalt der Wölfe die nötige Priorität einräumen und sich dafür einsetzen, ein konfliktarmes Miteinander von Mensch und Natur in Europa zu fördern.
Mit freundlichen Grüßen,
Textvorschlag
Brief an Ursula von der Leyen zum Schutzstatus des Wolfs
(84 KB)