Zerbrechliches Vogelparadies an der Adria

Mit seinen acht Mündungsarmen sieht das Delta des Flusses Neretva aus wie ein riesiger Vogelfuß. Und: aus unterirdischen Quellen gespeiste Deltaseen, schmale Flusstäler, weite Schilfwälder, Lagunen, nahrungsreiche Hutweiden, Sandbänke, Auwälder und mit Wasserpflanzen bedeckte Seitenarme machen das Gebiet tatsächlich zum reinsten Vogelparadies. In dem etwa 20.000 Hektar großen Delta, das sich von Bosnien-Herzegowina über die kroatische Grenze hinweg bis zur Adria ausbreitet, leben und rasten über 300 Vogelarten. Darunter Sichler, Löffler, Kraniche, die seltene Moorente und die Zwergscharbe.
Schlüsselgebiet für den Zugvogelschutz in Europa
Scharen eleganter Großvögel wie Silberreiher, Graureiher, Kraniche und Löffler sind auf die offenen Flächen im Delta als Landeplatz vor dem Flug über das Dinarische Gebirge angewiesen. Als einziges großes Schilfgebiet an der östlichen Adriaküste ist das Neretva-Delta ein überlebensnotwendiger Rastplatz für Vögel, die auf der Adria-Zugroute zwischen ihren Sommer- und Winterquartieren hin und herpendeln. Damit gehört die Erhaltung dieser Naturlandschaft zu den Schlüsselaufgaben für einen erfolgreichen Schutz der Zugvögel in Europa.
Fotogalerie
Zum Öffnen der Galerie klicken Sie bitte auf eines der Bilder.
Vogeljagd und Lebensraumzerstörung greifen um sich
Beachtliche Teile des Deltas sind zwar bereits Schutzgebiete (zum Öffnen einer Karte klicken Sie auf die unten stehende Bildergalerie). So sind das gesamte Neretva- Delta in Kroatien und der Naturpark Hutovo Blato in Bosnien-Herzegowina Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung und durch die Ramsar-Konvention geschützt. Im kroatischen Bereich des Deltas sind zusätzlich fünf streng geschützte Naturreservate ausgewiesen. Abgesehen davon, dass das Schutzgebietsnetz dennoch beträchtliche Lücken aufweist, reicht die Einrichtung von Schutzzonen auf dem Papier nicht aus. Denn in der Praxis werden diese wenig beachtet.
Die Naturreservate in Kroatien sind im Gelände nicht einmal als solche gekennzeichnet. Mit jedem Jahr fressen Autobahnen, Mandarinenplantagen und Gewerbeflächen die reiche Naturlandschaft des Neretva-Deltas mehr auf. Und je kleiner ihr Lebensraum wird, desto stärker sind die Vögel auf den wenigen verbleibenden Flächen den Jägern ausgeliefert. Die Vogeljagd ist im Neretva-Delta ein großes Problem: Im Gegensatz zu den Hunderttausenden Vögeln, die im Neretva-Delta vor 100 Jahren noch rasteten, sind es heute nur noch wenige Hundert.
Was macht EuroNatur?
- Die Ausweisung des Neretva-Deltas in Kroatien als Naturpark und die Einrichtung weiterer Jagdbanngebiete vorantreiben.
- Sich für die Umsetzung eines grenzübergreifenden Konzeptes zum Schutz des gesamten Neretva-Deltas einsetzen.
- Alternativen zu Vogeljagd und Naturzerstörung aufzeigen. EuroNatur berät den Naturpark Hutovo Blato bei der Entwicklung von Angeboten zu sanftem Naturtourismus und Vogelbeobachtung und organisiert Fördermittel für den Ausbau der dafür nötigen Gästeinfrastruktur.
- Durch politische Lobbyarbeit auf den fehlenden Schutz des kroatischen Teils des Neretva-Deltas aufmerksam machen und in diesem Zusammenhang auch hier für Naturtourismus als wirtschaftlich lukrative Alternative zur Naturzerstörung werben.
- Lokale Einrichtungen (wie z.B. die Naturparkverwaltung von Hutovo Blato) stärken und Aufklärungsarbeit leisten.
- Einheimische Vogelexperten bei ihren freiwilligen Kontrollen unterstützen.
- Workshops und Seminare zu Vogelbestandsaufnahmen für junge Naturschützer sowie Naturführungen organisieren.
Was wir bereits erreicht haben – Eine Auswahl wichtiger Erfolge:
- Das Netzwerk an Vogelbeobachtern und Vogelschutzexperten wird immer dichter. In Bosnien überwachen mittlerweile regelmäßig Mitglieder des Vereins Nase Ptice die Wasservogelbestände im Naturpark Hutovo Blato und zeigen im Gelände Präsenz gegen die Vogeljagd.
- Ein Zonierungskonzept für den wirksamen Schutz des Neretva-Deltas als grenzüberschreitendes Biosphärenreservat hat EuroNatur bereits ausgearbeitet.
- Vielgleisige und konsequente Aufklärung:
Seit dem Frühjahr 2010 zeigt eine Ausstellung in der ornithologischen Sammlung in Metkovi? die Natur- und Kulturschätze des Neretva-Deltas und wirbt dauerhaft für die Ausweisung des Naturparks auf der kroatischen Seite des Deltas.
Ein mehrsprachiges Faltblatt informiert ausländische Jagdgäste, einheimische Jäger und sonstige Besucher darüber, welche Jagdvorschriften im Neretva-Delta gelten und wo die Jagd verboten ist.
Die im Jahr 2010 fertiggestellte, vierbändige Naturbuchreihe „Die Vögel des Neretva-Deltas“ dokumentiert mit eindrucksvollen Fotos und Texten erstmals den herausragenden Wert des Gebietes als Zugvogelrastplatz. EuroNatur hat die Herausgabe der Reihe unterstützt.
Partner: Vogelschutzverein „ Nase Ptice“ in Bosnien-Herzegowina, Kroatische Gesellschaft für Vogel- und Naturschutz, lokale Vogelschutzgruppe Vodmoar (Eisvogel) in Kroatien, Vogelsammlung in Metkovi?, Naturpark Hutovo Blato
Förderer: EuroNatur-Spender und -Paten
Faltblatt "Den Vogeljägern auf den Fersen - Vogelschutzcamps am Tatort Adria", 10/2018
Zum Download (341 KB)"Warten, Bangen, Observieren - Hautnah dabei: Kroatische Wilderer im Visier", EuroNatur-Magazin 1/2019, S. 4-7
Zum Download (4 MB)