Montenegro protects the most important resting place for migratory birds on the eastern Adriatic coast

Two flying Dalmatian pelicans

For migratory birds like the Dalmatian pelicans the Ulcinj salt flats are a vital resting place.

© Jürgen Schneider

Ulcinj salt flats to be designated nature area

EuroNatur wins important victory in the fight to protect migratory birds


Press release issued 27 July 2012

Radolfzell. "This is an important victory in our quest to preserve the Saline Ulcinj salt flats as the most important resting place for migratory birds on the eastern coast of the Adriatic," says Gabriel Schwaderer, commenting on the yesterday’s decision by the Montenegrin parliament to designate Ulcinj salt flats as a specialist nature area. Schwaderer is head of EuroNatur, the foundation for nature conservation across Europe. The Montenegrin Ministry of Tourism and Sustainable Development had already decided in June 2012 that a conservation order would be placed on this valuable 1500 hectare wetland with the exception of the saltpans and associated buildings. This resolution was confirmed on Thursday when parliament adopted the national development plan.

Just a few months ago all the signs were that Montenegro wanted to develop this unique natural treasure for mass tourism. The Ulcinj salt flats were due to be sold at auction for building land for at least €257.8 million. When the Montenegrin government’s intention became known in Dezember 2011, there were massive protests across Europe, supported by EuroNatur and organised in Montenegro by EuroNatur’s long-standing partner, the Centre for the Protection and Research of Birds in Montenegro (CZIP). And they were successful; as a result of international pressure the Montenegrin government decided in April 2012 not to designate the salt flats as building land and to change the development plan that was in force at that point.

"By adopting this development plan, parliament has now put the ball in the court of the Ulcinj municipal authority. They must implement the national guidelines in their own land-use plan," says Schwaderer. This has left the municipal authority with little room for manoeuvre. In future the overwhelming majority of this internationally significant wetland will have to be used in line with nature conservation. To ensure that this happens, the development plan expressly recommends that the site be designated as a nature reserve in the municipal land-use plan and that salt production continue. "We welcome the recommendation made by parliament; nature conservation is not incompatible with salt production. On the contrary, this would guarantee the circulation of water on the site for the future," says Schwaderer.

"The positive developments at the Ulcinj salt flats are an important victory for the protection of migratory birds and their habitat. However, continued vigilance is still needed as the future of the salt flats is a long way from being conclusively secured," warns Schwaderer. Although the salt pans themselves are of considerable ecological value, both they and the associated buildings, have been exempted from the restrictions on use set out in the development plan. In these areas commercial development of the site will continue to be allowed. However, this will be under the proviso that this does not have a detrimental effect on the overall conservation goals for the site. Even the plan to sell off the site is still a possibility, although there were no buyers at the first two auctions in January and last Wednesday. Nevertheless, the owner of the salt works will continue to try to dispose of the site to investors able to pay a good price. The market value of the site has dropped considerably as a result of the strict terms of the development plan.  

EuroNatur and its partners will continue to follow developments on the site closely. "We are now asking the municipality of Ulcinj to implement the recommendations set out in the national development plan and to secure the salt flats as a nature reserve," says Schwaderer. 

 


Background information:

  • The Ulcinj salt flats are the biggest lagoon in Montenegro and have been used for salt production since 1926. This has led to their preservation as a wetland, while most other areas have been drained and built on.
  • EuroNatur has been campaigning for the development of Saline Ulcinj as a bird reserve and attraction for nature tourism on the Adriatic flyway since 2003. Together with CZIP, EuroNatur has carried out surveys that provide clear evidence of the unique ecological value of the Ulcinj salt flats. Read more here.



Queries:
EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 24, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Contact: Gabriel Schwaderer, Press contact: Angie Rother

 

Saline Ulcinj wird Vorranggebiet für die Natur

EuroNatur: Wichtiger Etappensieg für den Zugvogelschutz

 

Presseinformation vom 27. Juli 2012 
 

Radolfzell. „Das ist ein wichtiger Etappensieg auf dem Weg, die Saline Ulcinj als wichtigsten Zugvogelrastplatz an der östlichen Adria zu erhalten“, kommentiert Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur, die gestrige Entscheidung des montenegrinischen Parlaments, die Saline Ulcinj als Vorranggebiet für die Natur auszuweisen. Bereits im Juni 2012 hatte das montenegrinische Ministerium für Tourismus und nachhaltige Entwicklung entschieden, dass das 1.500 Hektar große, wertvolle Feuchtgebiet mit Ausnahme der Kristallisationsbecken und Gebäude unter Naturschutz gestellt werden soll. Mit der Verabschiedung des nationalen Raumplans durch das Parlament am Donnerstag wurde dieser Beschluss jetzt bestätigt.

Noch vor wenigen Monaten deutete alles darauf hin, dass Montenegro das einzigartige Naturjuwel für den Massentourismus ausbauen wollte. Die Saline Ulcinj sollte für mindestens 257,8 Millionen Euro als Bauland versteigert werden. Nachdem das Vorhaben der montenegrinischen Regierung im Dezember 2011 bekannt wurde, kam es europaweit zu massiven Protesten, die von EuroNatur unterstützt und in Montenegro vom langjährigen EuroNatur-Projektpartner „Zentrum für Vogelforschung und Beobachtung“ (CZIP) organisiert wurden. Mit Erfolg: Infolge des internationalen Drucks beschloss die montenegrinische Regierung im April 2012, die Saline nicht als Bauland auszuweisen und den damals gültigen Raumplan entsprechend zu ändern.

„Mit der Verabschiedung des Raumplans hat das Parlament nun den Ball an die Gemeinde Ulcinj weitergegeben. Diese muss die nationalen Vorgaben nun in ihrem Flächennutzungsplan umsetzen“, erklärt Gabriel Schwaderer. Der Gemeinde sind dabei enge Grenzen gesetzt. Denn der überwiegende Teil des global bedeutenden Feuchtgebiets muss künftig im Sinne des Naturschutzes genutzt werden. Um dies zu gewährleisten, empfiehlt der Raumplan ausdrücklich, das Gelände im Flächennutzungsplan der Gemeinde als Naturschutzgebiet auszuweisen und die Salzproduktion fortzusetzen. „Wir begrüßen diese Empfehlung des Parlaments. Denn der Salinenbetrieb steht nicht im Widerspruch mit dem Naturschutz. Im Gegenteil: Damit wäre auch in Zukunft die Wasserzirkulation in der Saline gewährleistet“, betont Gabriel Schwaderer.

„Die positive Entwicklung in der Saline Ulcinj ist ein großer Erfolg für den Schutz der Zugvögel und ihrer Lebensräume. Dennoch gilt es auch weiterhin, wachsam zu bleiben. Denn die Zukunft der Saline ist bei weitem noch nicht abschließend gesichert“, mahnt Gabriel Schwaderer. So sind die Kristallisationsbecken trotz ihres hohen ökologischen Werts gemeinsam mit den Gebäuden von der Nutzungsbeschränkung des Raumplans ausgenommen. In diesen Bereichen darf das Gelände weiterhin wirtschaftlich entwickelt werden. Dies allerdings unter dem Vorbehalt, dass die Naturschutzziele des Gebiets insgesamt nicht beeinträchtigt werden. Auch der Plan, die Saline zu versteigern, ist noch nicht vom Tisch. Zwar fand sich bei den ersten beiden Auktionsterminen im Januar und am vergangenen Mittwoch kein Käufer. Der Salinenbetreiber wird aber auch weiterhin versuchen, das Gelände an zahlungskräftige Investoren zu veräußern. Durch die strengen Vorgaben des Raumplans sinkt der Kaufwert der Saline aber beträchtlich.

Gemeinsam mit seinen Partnern wird EuroNatur die Entwicklung in der Saline auch weiterhin aufmerksam verfolgen. „Wir fordern nun die Gemeinde Ulcinj auf, die Empfehlungen des nationalen Raumplans zügig umzusetzen und die Saline als Naturschutzgebiet zu sichern“, sagt Gabriel Schwaderer.



Hintergrundinformationen:

  • Die Saline Ulcinj ist die größte Lagune Montenegros und wurde seit 1926 zur Salzgewinnung genutzt. Dadurch blieb sie als Feuchtgebiet erhalten, während die meisten anderen Gebiete trockengelegt und überbaut wurden. 
  • EuroNatur setzt sich seit 2003 für die Entwicklung der Saline Ulcinj als Vogelschutzgebiet und naturtouristische Attraktion an der Adria-Zugroute ein. Gemeinsam mit CZIP hat EuroNatur Untersuchungen durchgeführt, die den einzigartigen ökologischen Wert der Saline Ulcinj klar belegen. Lesen Sie hier mehr.



Rückfragen:
EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 24, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Angie Rother

 

How you can help
Donation

Future needs nature. EuroNatur cares for it. Please use your possibilities to help. With your donation you will make an effective contribution to a more livable environment.

Sustaining membership

EuroNatur focuses on long-term nature conservation projects instead of quick fixes. With your regular donations, you give us the planning security we need.

News