Montenegro schützt wichtigsten Zugvogelrastplatz an der Adria-Ostküste

Für Zugvögel wie die Krauskopfpelikane ist die Saline Ulcinj ein überlebenswichtiger Rastplatz.

© Jürgen Schneider

Saline Ulcinj wird Vorranggebiet für die Natur

EuroNatur: Wichtiger Etappensieg für den Zugvogelschutz

 

Presseinformation vom 27. Juli 2012 

Radolfzell. „Das ist ein wichtiger Etappensieg auf dem Weg, die Saline Ulcinj als wichtigsten Zugvogelrastplatz an der östlichen Adria zu erhalten“, kommentiert Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur, die gestrige Entscheidung des montenegrinischen Parlaments, die Saline Ulcinj als Vorranggebiet für die Natur auszuweisen. Bereits im Juni 2012 hatte das montenegrinische Ministerium für Tourismus und nachhaltige Entwicklung entschieden, dass das 1.500 Hektar große, wertvolle Feuchtgebiet mit Ausnahme der Kristallisationsbecken und Gebäude unter Naturschutz gestellt werden soll. Mit der Verabschiedung des nationalen Raumplans durch das Parlament am Donnerstag wurde dieser Beschluss jetzt bestätigt.

Noch vor wenigen Monaten deutete alles darauf hin, dass Montenegro das einzigartige Naturjuwel für den Massentourismus ausbauen wollte. Die Saline Ulcinj sollte für mindestens 257,8 Millionen Euro als Bauland versteigert werden. Nachdem das Vorhaben der montenegrinischen Regierung im Dezember 2011 bekannt wurde, kam es europaweit zu massiven Protesten, die von EuroNatur unterstützt und in Montenegro vom langjährigen EuroNatur-Projektpartner „Zentrum für Vogelforschung und Beobachtung“ (CZIP) organisiert wurden. Mit Erfolg: Infolge des internationalen Drucks beschloss die montenegrinische Regierung im April 2012, die Saline nicht als Bauland auszuweisen und den damals gültigen Raumplan entsprechend zu ändern.

„Mit der Verabschiedung des Raumplans hat das Parlament nun den Ball an die Gemeinde Ulcinj weitergegeben. Diese muss die nationalen Vorgaben nun in ihrem Flächennutzungsplan umsetzen“, erklärt Gabriel Schwaderer. Der Gemeinde sind dabei enge Grenzen gesetzt. Denn der überwiegende Teil des global bedeutenden Feuchtgebiets muss künftig im Sinne des Naturschutzes genutzt werden. Um dies zu gewährleisten, empfiehlt der Raumplan ausdrücklich, das Gelände im Flächennutzungsplan der Gemeinde als Naturschutzgebiet auszuweisen und die Salzproduktion fortzusetzen. „Wir begrüßen diese Empfehlung des Parlaments. Denn der Salinenbetrieb steht nicht im Widerspruch mit dem Naturschutz. Im Gegenteil: Damit wäre auch in Zukunft die Wasserzirkulation in der Saline gewährleistet“, betont Gabriel Schwaderer.

„Die positive Entwicklung in der Saline Ulcinj ist ein großer Erfolg für den Schutz der Zugvögel und ihrer Lebensräume. Dennoch gilt es auch weiterhin, wachsam zu bleiben. Denn die Zukunft der Saline ist bei weitem noch nicht abschließend gesichert“, mahnt Gabriel Schwaderer. So sind die Kristallisationsbecken trotz ihres hohen ökologischen Werts gemeinsam mit den Gebäuden von der Nutzungsbeschränkung des Raumplans ausgenommen. In diesen Bereichen darf das Gelände weiterhin wirtschaftlich entwickelt werden. Dies allerdings unter dem Vorbehalt, dass die Naturschutzziele des Gebiets insgesamt nicht beeinträchtigt werden. Auch der Plan, die Saline zu versteigern, ist noch nicht vom Tisch. Zwar fand sich bei den ersten beiden Auktionsterminen im Januar und am vergangenen Mittwoch kein Käufer. Der Salinenbetreiber wird aber auch weiterhin versuchen, das Gelände an zahlungskräftige Investoren zu veräußern. Durch die strengen Vorgaben des Raumplans sinkt der Kaufwert der Saline aber beträchtlich.

Gemeinsam mit seinen Partnern wird EuroNatur die Entwicklung in der Saline auch weiterhin aufmerksam verfolgen. „Wir fordern nun die Gemeinde Ulcinj auf, die Empfehlungen des nationalen Raumplans zügig umzusetzen und die Saline als Naturschutzgebiet zu sichern“, sagt Gabriel Schwaderer.



Hintergrundinformationen:

  • Die Saline Ulcinj ist die größte Lagune Montenegros und wurde seit 1926 zur Salzgewinnung genutzt. Dadurch blieb sie als Feuchtgebiet erhalten, während die meisten anderen Gebiete trockengelegt und überbaut wurden. 
  • EuroNatur setzt sich seit 2003 für die Entwicklung der Saline Ulcinj als Vogelschutzgebiet und naturtouristische Attraktion an der Adria-Zugroute ein. Gemeinsam mit CZIP hat EuroNatur Untersuchungen durchgeführt, die den einzigartigen ökologischen Wert der Saline Ulcinj klar belegen. Lesen Sie hier mehr.



Rückfragen:
EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 24, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Angie Rother


Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++