Montenegro schützt wichtigsten Zugvogelrastplatz an der Adria-Ostküste

Für Zugvögel wie die Krauskopfpelikane ist die Saline Ulcinj ein überlebenswichtiger Rastplatz.

© Jürgen Schneider

Saline Ulcinj wird Vorranggebiet für die Natur

EuroNatur: Wichtiger Etappensieg für den Zugvogelschutz

 

Presseinformation vom 27. Juli 2012 

Radolfzell. „Das ist ein wichtiger Etappensieg auf dem Weg, die Saline Ulcinj als wichtigsten Zugvogelrastplatz an der östlichen Adria zu erhalten“, kommentiert Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur, die gestrige Entscheidung des montenegrinischen Parlaments, die Saline Ulcinj als Vorranggebiet für die Natur auszuweisen. Bereits im Juni 2012 hatte das montenegrinische Ministerium für Tourismus und nachhaltige Entwicklung entschieden, dass das 1.500 Hektar große, wertvolle Feuchtgebiet mit Ausnahme der Kristallisationsbecken und Gebäude unter Naturschutz gestellt werden soll. Mit der Verabschiedung des nationalen Raumplans durch das Parlament am Donnerstag wurde dieser Beschluss jetzt bestätigt.

Noch vor wenigen Monaten deutete alles darauf hin, dass Montenegro das einzigartige Naturjuwel für den Massentourismus ausbauen wollte. Die Saline Ulcinj sollte für mindestens 257,8 Millionen Euro als Bauland versteigert werden. Nachdem das Vorhaben der montenegrinischen Regierung im Dezember 2011 bekannt wurde, kam es europaweit zu massiven Protesten, die von EuroNatur unterstützt und in Montenegro vom langjährigen EuroNatur-Projektpartner „Zentrum für Vogelforschung und Beobachtung“ (CZIP) organisiert wurden. Mit Erfolg: Infolge des internationalen Drucks beschloss die montenegrinische Regierung im April 2012, die Saline nicht als Bauland auszuweisen und den damals gültigen Raumplan entsprechend zu ändern.

„Mit der Verabschiedung des Raumplans hat das Parlament nun den Ball an die Gemeinde Ulcinj weitergegeben. Diese muss die nationalen Vorgaben nun in ihrem Flächennutzungsplan umsetzen“, erklärt Gabriel Schwaderer. Der Gemeinde sind dabei enge Grenzen gesetzt. Denn der überwiegende Teil des global bedeutenden Feuchtgebiets muss künftig im Sinne des Naturschutzes genutzt werden. Um dies zu gewährleisten, empfiehlt der Raumplan ausdrücklich, das Gelände im Flächennutzungsplan der Gemeinde als Naturschutzgebiet auszuweisen und die Salzproduktion fortzusetzen. „Wir begrüßen diese Empfehlung des Parlaments. Denn der Salinenbetrieb steht nicht im Widerspruch mit dem Naturschutz. Im Gegenteil: Damit wäre auch in Zukunft die Wasserzirkulation in der Saline gewährleistet“, betont Gabriel Schwaderer.

„Die positive Entwicklung in der Saline Ulcinj ist ein großer Erfolg für den Schutz der Zugvögel und ihrer Lebensräume. Dennoch gilt es auch weiterhin, wachsam zu bleiben. Denn die Zukunft der Saline ist bei weitem noch nicht abschließend gesichert“, mahnt Gabriel Schwaderer. So sind die Kristallisationsbecken trotz ihres hohen ökologischen Werts gemeinsam mit den Gebäuden von der Nutzungsbeschränkung des Raumplans ausgenommen. In diesen Bereichen darf das Gelände weiterhin wirtschaftlich entwickelt werden. Dies allerdings unter dem Vorbehalt, dass die Naturschutzziele des Gebiets insgesamt nicht beeinträchtigt werden. Auch der Plan, die Saline zu versteigern, ist noch nicht vom Tisch. Zwar fand sich bei den ersten beiden Auktionsterminen im Januar und am vergangenen Mittwoch kein Käufer. Der Salinenbetreiber wird aber auch weiterhin versuchen, das Gelände an zahlungskräftige Investoren zu veräußern. Durch die strengen Vorgaben des Raumplans sinkt der Kaufwert der Saline aber beträchtlich.

Gemeinsam mit seinen Partnern wird EuroNatur die Entwicklung in der Saline auch weiterhin aufmerksam verfolgen. „Wir fordern nun die Gemeinde Ulcinj auf, die Empfehlungen des nationalen Raumplans zügig umzusetzen und die Saline als Naturschutzgebiet zu sichern“, sagt Gabriel Schwaderer.



Hintergrundinformationen:

  • Die Saline Ulcinj ist die größte Lagune Montenegros und wurde seit 1926 zur Salzgewinnung genutzt. Dadurch blieb sie als Feuchtgebiet erhalten, während die meisten anderen Gebiete trockengelegt und überbaut wurden. 
  • EuroNatur setzt sich seit 2003 für die Entwicklung der Saline Ulcinj als Vogelschutzgebiet und naturtouristische Attraktion an der Adria-Zugroute ein. Gemeinsam mit CZIP hat EuroNatur Untersuchungen durchgeführt, die den einzigartigen ökologischen Wert der Saline Ulcinj klar belegen. Lesen Sie hier mehr.



Rückfragen:
EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 24, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer, Pressekontakt: Angie Rother


Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…