Nicht nur für Greifvögel ein Paradies: Das Hügelland von Sakar im Südosten Bulgariens besticht durch seine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und einzigartige Artenvielfalt. Eine Ausstellung von EuroNatur-Partner Green Balkans zeigt jetzt die kulturellen und ökologischen Besonderheiten der Region am Grünen Band Balkan.

Im Hügelland von Sakar ist der Tisch für Kaiseradler und andere Greifvögel reich gedeckt. Eine beliebte Beute sind die kleinen Ziesel.
© Gernot PohlVor rund 20 Jahren war das Gebiet an der türkischen Grenze noch Teil des streng bewachten Eisernen Vorhangs, der die Länder des Warschauer Pakts von den Nato-Staaten abschottete. Die Grenzlage erwies sich als Segen für die Natur: Während im restlichen Land naturnahe Wiesen nach und nach in intensiv bewirtschaftete Äcker umgewandelt wurden, blieb das Hügelland von Sakar davon verschont. So konnten hier seltene Pflanzen und Tiere wie der Kaiseradler überleben, die anderenorts schon verschwunden sind.
Heute ist das Hügelland von Sakar ein Teil der europaweiten Naturschutzinitiative „Grünes Band Europa“. Ziel des ehrgeizigen Großprojekts ist es, die Naturschätze entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs in ihrer Vielfalt dauerhaft zu sichern. Als Koordinator des Teilprojekts „Grünes Band Balkan“ unterstützt EuroNatur seit vielen Jahren die bulgarische Naturschutzorganisation Green Balkans dabei, den einzigartigen Lebensraum von Kaiseradler & Co. zu erhalten. Die Ausstellung im Besucherzentrum von Matochina, dessen Kauf EuroNatur finanziell unterstützt hat, zeigt auch, was wir für den Schutz der Region bereits erreichen konnten.
Mehr Informationen zur Ausstellung von Green Balkans (englisch)
Mehr über die EuroNatur-Projekte im Hügelland von Sakar