Impressionen vom Grünen Band

Nicht nur für Greifvögel ein Paradies: Das Hügelland von Sakar im Südosten Bulgariens besticht durch seine abwechslungsreiche Kulturlandschaft und einzigartige Artenvielfalt. Eine Ausstellung von EuroNatur-Partner Green Balkans zeigt jetzt die kulturellen und ökologischen Besonderheiten der Region am Grünen Band Balkan.

Im Hügelland von Sakar ist der Tisch für Kaiseradler und andere Greifvögel reich gedeckt. Eine beliebte Beute sind die kleinen Ziesel.

© Gernot Pohl

Vor rund 20 Jahren war das Gebiet an der türkischen Grenze noch Teil des streng bewachten Eisernen Vorhangs, der die Länder des Warschauer Pakts von den Nato-Staaten abschottete. Die Grenzlage erwies sich als Segen für die Natur: Während im restlichen Land naturnahe Wiesen nach und nach in intensiv bewirtschaftete Äcker umgewandelt wurden, blieb das Hügelland von Sakar davon verschont. So konnten hier seltene Pflanzen und Tiere wie der Kaiseradler überleben, die anderenorts schon verschwunden sind.

Heute ist das Hügelland von Sakar ein Teil der europaweiten Naturschutzinitiative „Grünes Band Europa“. Ziel des ehrgeizigen Großprojekts ist es, die Naturschätze entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs in ihrer Vielfalt dauerhaft zu sichern. Als Koordinator des Teilprojekts „Grünes Band Balkan“ unterstützt EuroNatur seit vielen Jahren die bulgarische Naturschutzorganisation Green Balkans dabei, den einzigartigen Lebensraum von Kaiseradler & Co. zu erhalten. Die Ausstellung im Besucherzentrum von Matochina, dessen Kauf EuroNatur finanziell unterstützt hat, zeigt auch, was wir für den Schutz der Region bereits erreichen konnten.



Mehr Informationen zur Ausstellung von Green Balkans (englisch)

Mehr über die EuroNatur-Projekte im Hügelland von Sakar 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…