Menschen im Einsatz für Europas Naturerbe

Was wäre Europas Naturerbe ohne die Menschen, die sich für dessen Erhalt einsetzen? Wir lassen sie zu Wort kommen.
© CZIP

„Diese Erfahrung hat mein Leben verändert“

„Die Mentoren haben mir eine Welt voller neuer Möglichkeiten und neuem Wissen aufgetan. Mir gelang es schon sehr bald mich zu öffnen und meine Gedanken ohne Angst vor Beurteilung auszusprechen“, sagt Ledi Selgjekaj aus Albanien. Zusammen mit 19 weiteren Menschen aus insgesamt zehn Ländern rund um das Mittelmeer ließ sich die junge Naturschützerin auf das Abenteuer Mentoring ein.

Mehr erfahren ...

Wir bleiben hier! Naturschutzpioniere auf dem Balkan

„Es ist für mich der Hoffnungsschimmer schlechthin, Menschen kennen zu lernen, die etwas verändern wollen, die nicht aufgeben, auch wenn das Engagement für eine lebenswerte Zukunft hart und frustrierend sein kann. Es gibt diese Verbündeten, man muss sie nur finden", sagt Sandra Wigger, Projekleiterin Kulturlandschaftsschutz bei EuroNatur. Wir stellen zwei dieser Menschen vor.

Mehr erfahren ...

Oder-Ausbau: Wir sagen "Stopp!"

Der geografische Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Fließgewässerschutz liegt eigentlich auf dem Balkan, dort, wo das Blaue Herz Europas schlägt. Doch wir sind auch im Einsatz zum Schutz der Oder. Der deutsch-polnische Grenzfluss ist vor allem durch das Fischsterben im Sommer 2022 in die Schlagzeilen gekommen. Doch der Tod der Oder als naturnaher Fluss könnte schleichend kommen...

Mehr erfahren ...

Natur mit allen Sinnen erleben

EuroNatur und Crossbill Guides starten eine Reiseführer-Kooperation. Im Interview verrät Crossbill Guides-Geschäftsführer Dirk Hilbers, was ihn inspiriert und was Ökotourismus mit Naturschutz zu tun hat.

Mehr erfahren ...

"Meine Mami beschützt die Bäume“

Eine, die es mit den scheinbar übermächtigen Gegnern aufnimmt, ist Raluca Nicolae von der EuroNatur-Partnerorganisation Agent Green. Die 36-Jährige Mutter von zwei Kindern hat ihre Festanstellung in einem Wirtschaftsunternehmen aufgegeben, um sich ganz dem Schutz der rumänischen Urwälder zu widmen. Ihre Aufgabe ist es, die Zivilgesellschaft zum Widerstand gegen den Raubbau in den Karpaten zu mobilisieren. EuroNatur unterstützt sie dabei.

Mehr erfahren ...

Ein Naturschützer und Globetrotter

Die Übersetzungen für den englischen Webauftritt von EuroNatur übernehmen überwiegend ehrenamtliche Übersetzer. Einer von ihnen ist Iain Macmillan. Der 62-jährige Engländer, der viele Jahre als Sprachlehrer gearbeitet hat, ist – very British– begeisterter Ruderer und Vogelbeobachter.

Mehr erfahren ...

Bellende Leibwächter

Als Welpen sind sie süß und knuddelig, doch schon im Alter von wenigen Monaten können sie es mit Bären und Wölfen aufnehmen, um die ihnen anvertrauten Schafe zu beschützen. Die Rede ist von Herdenschutzhunden.

Mehr erfahren ...

„Im Geschäft, um unseren Planeten zu retten“

Seit Jahren nutzt das Outdoor-Unternehmen Patagonia seine Bekanntheit, um Aufmerksamkeit für Umweltthemen zu schaffen und wichtige Türen zu öffnen. Im Interview spricht Patagonia-Geschäftsführer Ryan Gellert über die Verantwortung von Unternehmen und wie sehr ihn eine Nacht an den Ufern der Vjosa berührt hat.

Mehr erfahren ...

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…