Menschen im Einsatz für Europas Naturerbe

Eine Gruppe Menschen im Gebirge Eine Gruppe Menschen im Gebirge
Was wäre Europas Naturerbe ohne die Menschen, die sich für dessen Erhalt einsetzen? Wir lassen sie zu Wort kommen.
© CZIP

Ich sehe was, was du nicht siehst

Was vor dem Klick geschah...Fotografinnen und Bildermacher erzählen die Geschichte hinter einer besonderen Aufnahme. Diesmal: Ich sehe was, was du nicht siehst

Mehr erfahren ...

Die Letzten ihrer Art

Der Seggenrohrsänger ist der seltenste Singvogel Europas. Im Rahmen eines internationalen EU-LIFE-Projekts setzen wir mit zahlreichen Partnern alles daran, die Art vor dem Aussterben zu bewahren.

Mehr erfahren ...

Inspirierende Frauen im Naturschutz

In einer Welt, in der Natur- und Umweltschutz mehr denn je gefragt sind, spielen Frauen eine Schlüsselrolle. In dieser Artikelserie machen wir Frauen sichtbar, die mit Leidenschaft, Mut und Vision positive Veränderungen bewirken und wesentlich zum Schutz von Europas Natur beitragen.

Mehr erfahren ...

„Wenn ich Vögel beobachte, gibt mir das inneren Frieden“

In einer Welt, in der Natur- und Umweltschutz mehr denn je gefragt sind, spielen Frauen eine Schlüsselrolle. In dieser Artikelserie machen wir Frauen sichtbar, die mit Leidenschaft, Mut und Vision positive Veränderungen bewirken und wesentlich zum Schutz von Europas Natur beitragen.

Mehr erfahren ...

Blaues Wunder

Es war lediglich ein trauriger Zufallsfund, doch hat sich eine schöne Geschichte draus entwickelt: Das Brutvorkommen von Blauracken in der Zeta-Region in Montenegro entwickelt sich positiv - auch dank des engagierten Einsatzes unserer Partner von CZIP.

Mehr erfahren ...

Aoos & Vjosa: Grenzenlos im Fluss

Flüsse kennen keine Grenzen, doch sie schaffen Verbindung über Grenzen hinweg. Und das ist keine hohle Phrase.

Mehr erfahren ...

Besjana Guri: Wie der Schutz der Vjosa für sie zur Lebensaufgabe wurde

In der Artikelserie „Inspirierende Frauen im Naturschutz“ machen wir Frauen sichtbar, die mit Leidenschaft, Mut und Vision positive Veränderungen bewirken und wesentlich zum Schutz von Europas Natur beitragen. Zum Auftakt berichtet Besjana Guri, was es in einem Land wie Albanien bedeutet als Campaignerin für frei fließende Flüsse unterwegs zu sein.

Mehr erfahren ...

Vogelzählung mit Trend nach unten

Wenn Sie Mitte Januar irgendwo in Europa am Ufer eines Gewässers wandern, stehen die Chancen hoch, dass Sie Ornithologinnen und Vogelkundlern begegnen. Traditionell werden zu dieser kältesten Zeit des Jahres europaweit die Wasservögel gezählt. EuroNatur-Mitarbeiterin Justine Vansynghel hat unsere albanischen Partner bei der Mittwinterzählung 2025 begleitet.

Mehr erfahren ...

„Die Begegnungen mit unseren Spendern geben mir Kraft“

Für viele Spender war sie das Gesicht von EuroNatur: Zum Ende des Jahres verabschiedet sich Sabine Günther nach über drei Jahrzehnten in den Ruhestand. Im Interview teilt sie Gedanken und Gefühle, die mit diesem Schritt verbunden sind und übergibt den Stab an ihre Nachfolgerin Ines Fantinato.

Mehr erfahren ...

Schlaflos in Serbien

In den milden Spätsommernächten Südosteuropas schlagen sich etliche Vogelschützerinnen und Vogelfreunde die Wochenend-Nächte um die Ohren. Sie lauschen nach Klangattrappen, die Vogeljäger aufgestellt haben, um Wachteln auf ihrem Zug nach Süden anzulocken und abzuschießen. Wir haben ein Vogelschützerteam aus Serbien bei ihrer nächtlichen Patrouille begleitet.

Mehr erfahren ...
Aktuelles