Unser Urwaldprojekt

Rettung der Urwälder in Rumänien

Die Abholzung der Ur- und Naturwälder in den rumänischen Karpaten schreitet nahezu ungebremst voran. Damit droht ein einzigartiges europäisches Naturerbe zu verschwinden. Die über Jahrhunderte gewachsenen Wälder beherbergen eine große Vielfalt seltener Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus speichern diese Wälder große Mengen Kohlenstoff. Damit tragen sie wesentlich zum Klimaschutz bei.

Doch sogar in Nationalparks und anderen Schutzgebieten wird großflächig und illegal Holz eingeschlagen. Um den Raubbau zu beenden, hat EuroNatur gemeinsam mit der rumänischen Naturschutzorganisation Agent Green im Jahr 2016 die Kampagne „SaveParadiseForests“ gestartet.

Was EuroNatur und ihre Partner für den Schutz der Urwälder in den Karpaten unternehmen und was wir gemeinsam erreichen konnten:

  • Ur- und Naturwaldgebiete ermitteln: In den rumänischen Karpaten wurden die Wälder mit herausragender Bedeutung für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz identifiziert. Die von EuroNatur in Auftrag gegebene PRIMOFARO-Studie liefert erstmals konkrete Zahlen, wie viele Hektar potentieller Ur- und Naturwälder es in Rumänien noch gibt. Es sind über eine halbe Million Hektar, also ein riesiger Naturschatz. Die Studie zeigt aber auch das enorme Ausmaß der Abholzungen und die Zerstörung dieser wertvollen Wälder.
     
  • Waldgebiete unter Schutz stellen: Wir haben daraufhin gearbeitet, dass die rumänische Regierung ihren Nationalen Urwaldkatalog erweitert. In der letzten Anpassung sind 14.000 Hektar im Vergleich zum Vorjahr ergänzt worden, darunter das unberührte Boia-Mica-Tal, einer der wildesten Flecke Europas. Trotz dieses Erfolgs fiel die Erweiterung des Urwaldkatalogs viel zu gering aus.
     
  • Vor Gericht streiten: Mit unserer Hilfe konnten unsere rumänischen Partner bereits zahlreiche Gerichtsverfahren gegen illegale Holzeinschläge anstoßen, bzw. fortführen und auch schon einige gewinnen. So haben wir bereits die Annullierung von Abholzungsgenehmigungen erwirkt und damit eine Vielzahl an Waldgebieten vor der Abholzung bewahren können. Im November 2020 hat uns das Berufungsgericht in Bukarest Recht gegeben, dass wir Zugang zu staatlichen und privaten Waldmanagementplänen erhalten. Dies wurde uns oftmals verweigert, was gegen die Umweltinformationsrichtlinie der EU verstößt.

Als ich im Făgăraș-Gebirge die Rinde einer illegal gefällten Rotbuche berührte, stiegen mir Tränen in die Augen. Sie war 300 Jahre alt.

Annette Spangenberg, Leiterin Naturschutz bei EuroNatur

Unser Urwaldprojekt – Rettung der letzten Urwälder in Rumänien

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Details zu unserer Kampagne zum Schutz der Urwälder in Rumänien "Save Paradise Forests" finden Sie unter saveparadiseforests.eu

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Urwälder in den Karpaten engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende oder aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz unserer letzten Paradieswälder einsetzt. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen!

Vortrag von Gabriel Schwaderer über Rumäniens Urwälder im Rahmen der Naturschutztage 2022

Hier geht's zum Video

Weitere Infos zu unserer Kampagne "SaveParadiseForests" finden Sie auf unserer Kampagnenwebseite

mehr erfahren

Romania – Agent Green Report on “Ten methods of theft and reasons for updating SUMAL”, October 2022

(3 MB)

Investigation of Romanian forests in Natura 2000 sites

(4 MB)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Europas Urwälder sind ein einzigartiges Naturerbe. EuroNatur setzt sich dafür ein. Mit Ihrer Spende für Europas Wälder helfen Sie, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Auszeichnung für Waldschützer und Waldschützerinnen aus Deutschland und der Ukraine

++ EuroNatur-Preis 2022 geht an Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets ++ Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck…

Wälder – Eierlegende Wollmilchsäue?

Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen,…

Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu

Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält.

Noch ein weiter Weg für Westbalkan-Staaten

EU-Kommission legt Länderberichte zu Beitrittskandidaten vor

Erneute Gewalt gegen Umweltaktivisten in Rumänien

In den Karpaten wurden ein Waldschützer sowie zwei Journalisten von mutmaßlichen illegalen Holzfällern brutal verprügelt. Dies ist nicht der erste…

Kein grünes Licht für Kleinwasserkraft in der EU-Finanztaxonomie

Gemeinsam mit über 130 NGOs und Experten fordert EuroNatur die Europäische Kommission auf, im Kampf gegen die Klimakrise auf die Wissenschaft zu…

Kurz vor den Wahlen verkündet Rumänien den Schutz einiger Urwälder

Nach Jahren bürokratischer Mühen stehen manche rumänische Primärwälder – wie das Boia-Mică-Tal im Făgăraș-Gebirge – nun endlich unter Schutz.…

Juristischer Sieg für Rumäniens Wälder

Lange haben die rumänische Regierung und das staatliche Forstmanagement Romsilva Informationen über die Waldbestände im Land geheim gehalten, entgegen…

Zeugen illegalen Holzeinschlags in Rumänien

Recherchereise von Thomas Waitz, Europaabgeordneter der Grünen aus Österreich, zusammen mit Agent Green zeigt, dass der illegale Holzeinschlag in…

Naturschutz für EU-Beitritt unabdingbar

Wasserkraft, Abholzungen, Biodiversität: Bericht der Kommission zu den EU-Beitrittskandidaten formuliert klare Anforderungen für den Naturschutz.