Bären in Europa

Braunbär auf Baum Braunbär auf Baum
Bären können sehr gut klettern.
Junge Bären flüchten vor Feinden auf hohe Bäume.
© Markus Essler

Europas Bären leben gefährlich

Der europäische Braunbär vereint in der Kulturgeschichte des Menschen viele Gegensätze. Im Mittelalter waren Braunbären noch auf dem gesamten europäischen Festland zu finden. In den größten Teilen ihres einstigen Verbreitungsgebietes wurden Bären vom Menschen jedoch ausgerottet. Straßen zerschneiden ihre letzten Rückzugsgebiete, wodurch Populationen voneinander isoliert werden und Verkehrsunfälle mit Bären zunehmen. Außerdem gefährden Wilderei, aber auch zu viele legale Abschüsse das Überleben der großen Beutegreifer in Europa. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in Spanien und auf dem Balkan setzt sich EuroNatur dafür ein, das Wissen über Braunbären zu fördern, die Tiere wirkungsvoll zu schützen und ihre Lebensräume zu bewahren.

Braunbär nimmt ein Bad

Braunbär im Wasserloch
Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das leisten wir für Europas Bären

  • Illegale Jagd bekämpfen: In Spanien ist es vor allem die illegale Jagd, die die Braunbären bedroht. Unsere Partner von Fapas patrouillieren durch die Bärengebiete, stöbern Giftköder auf und dokumentieren die Wilderei. So konnte einer Bärentöter-Bande im Januar 2020 das Handwerk gelegt werden.
     
  • Grundlagen für Ausbreitung der Bären schaffen: Dank der beharrlichen Arbeit von EuroNatur und Fapas konnten die Bären einstige Gebiete zurückerobern. 2019 wurden nach rund einhundert Jahren zum ersten Mal wieder Braunbären in Portugal gesichtet. Der Bau von Grünbrücken, mit deren Hilfe die Bären neue Reviere besetzen können, spielt hierbei eine wichtige Rolle.
     
  • Nahrungsgrundlage sicherstellen: Wir sorgen für ein verbessertes Nahrungsangebot für die Bären, zum Beispiel durch das Pflanzen von Obstbäumen oder das Auslegen von Aas in Bärengebieten. Wir haben erfolgreich darauf hin gewirkt, dass die übertrieben strenge EU-Hygieneverordnung an Plätzen, an denen Kadaver für Aasfresser ausgelegt werden, gelockert wurde.

Ich denke, dass die Zukunft der Bären im Kantabrischen Gebirge gut aussieht. Es gibt ein großes Territorium bis in den Norden Portugals, in dem die Bären leben können.

Roberto Hartasánchez von Fapas Roberto Hartasánchez, Präsident von FAPAS

Bärenhaufen analysieren, Obstbäume pflanzen, Wilderer vor Gericht bringen: Bärenschutz in Europa ist vielseitig

Erfahren Sie mehr zu unseren Bärenprojekten

hier klicken

Steckbrief Braunbär

mehr erfahren

Gemeinsam für Europas Bären: Projektbericht Bär 2022-2023

mehr erfahren

Kommentar zu Bär-Mensch-Konflikten

hier lesen

Richtiges Verhalten im Bärengebiet

(8 MB)

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Braunbären engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende oder aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz von Europas Bären einsetzt. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen! 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spenden

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Bären. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Bärenpatenschaft

Einst in ganz Europa verbreitet, leben Braunbären heute nur noch in schwer zugänglichen Gebirgsregionen. Helfen Sie, Meister Petz und seinen Lebensraum zu schützen.

Aktuelles

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…

Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land,…

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in…

In Albanien blüht der illegale Tierhandel

Ausgestopfte Balkanluchse, Braunbären in Käfigen, Wildgerichte auf der Speisekarte: Trotz eines Jagdverbots werden in Albanien etliche Wildtiere…