So können Sie helfen
So können Sie helfen: Für Europas Natur spenden
Wir retten Europas letzte große Urwälder in den Karpaten vor ihrer Abholzung.
Wir bewahren Europas einzigartige Flüsse auf dem Balkan vor Staudämmen.
Wir erhalten das Grüne Band Europa als einmaliges Natur- und Kulturerbe.
Wir schützen Europas Zugvögel vor Wilderei und Lebensraumverlust.
Wir fördern die Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs in ihre natürlichen Lebensräume.
Wir streiten in Brüssel für eine Neuausrichtung der Europäischen Naturschutzpolitik.
10 Euro 25 Euro 50 Euro 75 Euro 100 Euro 200 Euro 300 Euro 500 Euro 1000 Euro
Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.
Für Europas Natur spenden
10 Euro 20 Euro 30 Euro 50 Euro 100 Euro 300 Euro 500 Euro
EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.
Jetzt Fördermitglied werden
Aktuelles aus erster Hand zu grenz-überschreitendem Naturschutz in Europa. Zwei Mal im Monat, kostenlos für Sie. Hier Newsletter abonnieren.
Jetzt anmelden
Trockenheit und unzureichendes Wassermanagement haben die Saline Ulcinj in Montenegro nahezu austrocknen lassen. Dennoch können Naturschützer der…
Die ersten Ergebnisse der Wissenschaftswoche an der Neretva liegen vor und wurden in einem Bericht zusammengefasst. Er liefert erste Eindrücke,…
Endlich wieder persönlich zusammenkommen: Nach zwei Jahren Covid-Zwangspause haben sich Vertreter aus sieben Europäischen Storchendörfern in Taraš…
Große Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa (1) sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt…
++ EuroNatur-Preis 2022 geht an Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets ++ Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck…
Mit dem neuen EuroNatur-WWF-Reiseführer „Mur, Drau und Donau – Leben durch Flussdynamik“ lernen Natururlauber den Südosten Mitteleuropas von seiner…
Der Salzgarten im Süden Montenegros ist als Staatsland ins Kataster der Stadt Ulcinj eingetragen worden. Damit ist die Eigentumsfrage, um die es…
Rund 50 internationale Wissenschaftlerinnen und Flussschützer haben eine Woche lang die obere Neretva untersucht. Die Daten sollen dabei helfen,…
Mit gleich zwei öffentlichkeitswirksamen Aktionen haben Künstlerinnen und EuroNatur-Mitarbeiterinnen am 22. und 23. Juni in Brüssel für Aufmerksamkeit…
++ Albanien markiert wichtigen Schritt für den Schutz der Vjosa ++ Regierung signiert Absichtserklärung für Europas ersten Wildfluss-Nationalpark ++
++ Die 672 Milliarden Euro schwere Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF) wird zwar von der EU-Kommission als Hauptwerkzeug des „grünen Wiederaufbaus“…
Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…
Russland ist in die Ukraine einmarschiert. Unsere Blog-Autorin Bruna Campos ist unverändert schockiert über das, was dort passiert. Krieg ist…
++ Der Vogelzug ist in vollem Gange ++ Jedes Jahr werden Tausende Zugvögel auf dem Balkan illegal getötet ++ 4. Adriatic Flyway-Konferenz tagt in…
In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „das Unsichtbare sichtbar machen“ und legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des…
Zwei Mal im Monat versorgt EuroNatur Sie kostenlos und aus erster Hand mit den aktuellen Infos rund um Europas Naturerbe.
Jetzt abonnieren!
Fenster schließen