So können Sie helfen
So können Sie helfen: Für Europas Natur spenden
Wir retten Europas letzte große Urwälder in den Karpaten vor ihrer Abholzung.
Wir bewahren Europas einzigartige Flüsse auf dem Balkan vor Staudämmen.
Wir erhalten das Grüne Band Europa als einmaliges Natur- und Kulturerbe.
Wir schützen Europas Zugvögel vor Wilderei und Lebensraumverlust.
Wir fördern die Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs in ihre natürlichen Lebensräume.
Wir streiten in Brüssel für eine Neuausrichtung der Europäischen Naturschutzpolitik.
10 Euro 25 Euro 50 Euro 75 Euro 100 Euro 200 Euro 300 Euro 500 Euro 1000 Euro
Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.
Für Europas Natur spenden
10 Euro 20 Euro 30 Euro 50 Euro 100 Euro 300 Euro 500 Euro
EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.
Jetzt Fördermitglied werden
Aktuelles aus erster Hand zu grenz-überschreitendem Naturschutz in Europa. Zwei Mal im Monat, kostenlos für Sie. Hier Newsletter abonnieren.
Jetzt anmelden
Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…
Russland ist in die Ukraine einmarschiert. Unsere Blog-Autorin Bruna Campos ist unverändert schockiert über das, was dort passiert. Krieg ist…
++ Der Vogelzug ist in vollem Gange ++ Jedes Jahr werden Tausende Zugvögel auf dem Balkan illegal getötet ++ 4. Adriatic Flyway-Konferenz tagt in…
In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „das Unsichtbare sichtbar machen“ und legt besonderes Augenmerk auf die Bedeutung des…
Flusstäler sind fruchtbare Lebensräume für Mensch und Tier. Ihre Zerstörung – um vermeintlich klimafreundliche Wasserkraftenergie zu erzeugen – hat…
Tragödie für den Naturschutz in Bulgarien: Mehrere ausgewilderte Mönchsgeier wurden in der Nähe des Dorfes Ticha vergiftet. Ein herber Rückschlag für…
Die Vogelgrippe H5N1 grassiert in diesem Winter besonders stark. Überregionale Aufmerksamkeit erregte das tausendfache Sterben der Kraniche im…
Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen,…
Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält.
++ Start zur Einreichung von Projektvorschlägen für EU-gefördertes Projekt "BESTbelt" ++ Initiative soll lokalen Naturschutzorganisationen den Zugang…
Die vierteilige Webinarreihe zum Thema „Menschliche Einflüsse auf die Ökologie der Weißstörche“ nähert sich ihrem Ende. Am Samstag, 19. Februar von…
Sind Atomkraft und Erdgas nachhaltige Energiequellen? Was die EU-Kommission am Silvesterabend verkündet hat, tritt nun in Kraft: Atom und Gas werden…
++ Albanische Regierung plant Flughafenbau in der Narta-Lagune ++ Mögliche Korrektur der Schutzgebietsgrenze Vjosa-Narta ++ Am 2. Februar ist…
Die deutsche Entwicklungsbank KfW hat heute bestätigt, dass sie ihre Pläne zur Finanzierung des umstrittenen Janjići-Wasserkraftwerks am Fluss Bosna…
Fledermausfreunde und -schützerinnen haben die kalte Jahreszeit genutzt, um die Winterbestände von Großem Mausohr und Co. zu erfassen. Es war die…
Zwei Mal im Monat versorgt EuroNatur Sie kostenlos und aus erster Hand mit den aktuellen Infos rund um Europas Naturerbe.
Jetzt abonnieren!
Fenster schließen