Kuratorium

Gut beraten - Das Kuratorium von EuroNatur

Menschen aus den verschiedensten Branchen und mit den unterschiedlichsten Erfahrungswerten bringen als Kuratoriums-Mitglieder ihre Expertise und ihre Kontakte ein, um die Arbeit von EuroNatur zu unterstützen. Die Kuratoriumsmitglieder der Stiftung werden alle zwei Jahre berufen. Sie sind ehrenamtlich tätig und unterstützen EuroNatur vor allem in zwei Feldern: fachliche Beratung, insbesondere im Bereich der Mittelerschließung, sowie gesellschaftliche Verankerung der Stiftung und ihrer Arbeit. Der Vorsitzende des Kuratoriums nimmt beratend an den Präsidiums-Sitzungen teil.

Derzeit vertreten sind:

  • Heiko Arjes (Förster)
  • Karl Banghard (Archäologe)
  • Beate Blahy (ehemalige Vorsitzende des Bundesverbandes Naturwacht e.V., Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin)
  • Stephan Börnecke (Freier Journalist und Autor)
  • Iris Brunar (BUND-Elbeprojekt)
  • Dr. Ernst Paul Dörfler (Autor und EuroNatur-Preisträger 2010)
  • Dr. Jutta Emig (Ministerialrätin im BMUB)
  • Roberto Epple (Präsident European Rivers Network und EuroNatur-Preisträger 2018)
  • Dr. Esther-Celia Heidbüchel (selbständige Unternehmensberaterin)
  • Prof. Dr. Sven Olaf Hoffmann (ehemaliger Vizepräsident von EuroNatur)
  • Rüdiger Kuhn (Präsident Cemex Deutschland und Mitteleuropa)
  • Prof. Dr. Maciej Nowicki (polnischer Umweltminister a.D.)
  • Eva Pongratz (Vorstandsvorsitzende Karl-Oskar Koenigs-Stiftung Nationalparke)
  • Peter Rüther, Kuratoriumsvorsitzender (Leiter der Biologischen Station Kreis Paderborn – Senne)
  • Friederike Siegmann (ehemalige Justitiarin der EuroNatur Stiftung)
  • Gudrun Steinacker (Botschafterin a.D., Vizepräsidentin der Südosteuropagesellschaft, EuroNatur-Preisträgerin 2017)
  • Dr. Norbert Wiersbinski (Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm)
Kuratoriumsreise nach Bosnien

Ein Teil des EuroNatur-Kuratoriums im Naturpark Hutovo Blato in Bosnien-Herzegowina.

© EuroNatur

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…