Grünes Band Europa

Der eiserne Vorhang teilte einst Europa in Ost und West.
Nun erstreckt sich hier Europas größte Naturschutzinitiative.
© Gunther Willinger

Vom Eisernen Vorhang zur Linie des Lebens

Über 12.500 Kilometer erstreckt sich das „Grüne Band Europa“ als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt. Das Grüne Band verläuft entlang des einstigen Eisernen Vorhangs vom hohen Norden Europas bis zum Schwarzen Meer, bzw. der Adria im Süden. Mittlerweile ist die faszinierende Idee, den früheren Todesstreifen in ein „Grünes Band Europa“ zu verwandeln, an vielen Abschnitten Wirklichkeit geworden. Für die Menschen bildete der Eiserne Vorhang zur Zeit des Kalten Kriegs eine unüberwindbare Barriere. Die Natur hingegen profitierte davon, dass der Grenzstreifen von intensiver menschlicher Nutzung weitgehend verschont blieb. Am „Grünen Band Europa“ reihen sich urige Wälder und Sümpfe, artenreiche Kulturlandschaften sowie wilde Gebirge und Flusstäler aneinander, wie sie in Europa sonst kaum noch zu finden sind. Für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten, etwa Bär und Balkanluchs, bietet das „Grüne Band Europa“ wertvolle Lebensräume. Zudem ist die Initiative ein bedeutendes Friedensprojekt, arbeiten Menschen aus ehemals verfeindeten Ländern dort eng zusammen.

Wir verbinden Menschen am Grünen Band Europa

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielfalt unter einem Hut

Karte vom Grünen Band Europa
© European Green Belt Initiative/Coordination Group

Das „Grüne Band Europa“ erstreckt sich über 24 Länder Europas; es arbeiten zahlreiche Akteure für den Schutz dieses Biotopverbundes. Aktuell ist es in vier Abschnitte aufgeteilt:

  • Fennoskandisches Grünes Band (der nördliche Teil mit Norwegen, Finnland und Russland)
  • Baltisches Grünes Band (das Gebiet entlang der Ostseeküste)
  • Zentraleuropäisches Grünes Band (von der Ostseeküste bis an die Drau)
     
  • Grünes Band Balkan (von der Drau bis an die Ägäis und das Schwarze Meer)

EuroNatur ist Regionalkoordinator des südlichsten Abschnitts.

Das leisten wir für das „Grüne Band Europa“

  • Grenzüberschreitende Schutzgebiete vorbereiten und entwickeln: Das „Grüne Band Europa“ bietet die Chance für Naturschutz über die Grenzen ehemals verfeindeter Staaten hinweg. Wir verbinden einmalige Naturschätze grenzüberschreitend miteinander und tragen dazu bei, in den lange Zeit unzugänglichen Grenzregionen Großschutzgebiete nach internationalen Kriterien zu entwickeln. Ein Beispiel: Der Shar-Nationalpark im Dreiländereck von Nordmazedonien, Albanien und dem Kosovo.
     
  • Kräfte bündeln und Verantwortung übernehmen: EuroNatur ist Regionalkoordinator des südlichsten Abschnitts des „Grünen Bandes Europa“. Damit bringen wir unser Fachwissen zum Naturschutz auf dem Balkan in die Initiative ein. Auf gesamteuropäischer Ebene haben wir gemeinsam mit dem BUND den Vorsitz des Vereins „European Green Belt Association“ (EGBA) inne. Dort kümmern wir uns darum, neue Wege zu finden, um die steigende Zahl der Akteure entlang des „Grünen Bandes Europa“ grenzüberschreitend zusammenzubringen. Außerdem stellen wir die ausreichende, langfristige Finanzierung der Initiative sicher.
     
  • Lokalen Naturschutz stärken: Wir wollen die Akzeptanz und die Unterstützung der Menschen am Grünen Band erreichen. Nur so können unsere Naturschutzprojekte bleibenden Erfolg haben. Gemeinsam mit unseren Partnern und den Menschen vor Ort erarbeiten wir Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung der jeweiligen Region.

Wer das Grüne Band Europa schützt, investiert in eine lebenswerte Zukunft.

Gabriel Schwaderer, EuroNatur-Geschäftsführer und Vorsitzender der EGBA

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Naturschätze am Grünen Band engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende oder aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz des „Europäischen Grünen Bandes“ einsetzt. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen! 

Naturtourismus fördern, Menschen zusammenbringen, Bäume pflanzen: Der Schutz des „Grünen Bandes Europa“ ist vielseitig

Erfahren Sie mehr zu unseren Projekten am Grünen Band Europa

Hier klicken

European Green Belt - die Webseite der Initiative (engl.)

hier klicken

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag für das Grüne Band Europa.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…