Transparenz

DZI Spendensiegel - Wir verdienen Ihr Vertrauen!

Seit dem Jahr 2006 hat die Stiftung Europäisches Naturerbe alljährlich das Spendensiegel des renommierten Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) erhalten. Seit 2004 steht das Siegel allen Spenden sammelnden Organisationen offen (zuvor nur den sozial ausgerichteten Institutionen). EuroNatur ist einer der ersten Träger des Siegels im Naturschutzbereich. Die Verleihung erfolgt jeweils für ein Jahr nach eingehender Kontrolle, bei der nicht nur das Rechnungswesen, sondern auch die Erfüllung der Satzungszwecke und die Seriosität der Spendenwerbung unter die Lupe genommen wird.

Die Kriterien für die Zuerkennung des Spenden-Siegels lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • wahre, eindeutige und sachliche Werbung in Wort und Bild,
  • nachprüfbare, sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Mittel unter Beachtung der einschlägigen steuerrechtlichen Vorschriften,
  • eindeutige und nachvollziehbare Rechnungslegung,
  • Prüfung der Jahresrechnung und entsprechende Vorlage beim DZI,
  • interne Überwachung des Leitungsgremiums durch ein unabhängiges Aufsichtsorgan,
  • grundsätzlich keine Prämien, Provisionen oder Erfolgsbeteiligungen für die Vermittlung von Spenden.

Sie dürfen also sicher sein: Spenden, die Sie uns zukommen lassen, bewirken viel Gutes zum Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume und sind ein echter Beitrag für die Erhaltung der natürlichen Ressourcen, von denen gleichermaßen das Wohlergehen von Menschen wie Tieren abhängt.

zur Webseite des DZI

Wirtschaftsprüfung

Die EuroNatur Stiftung unterzieht sich seit vielen Jahren einer freiwilligen Jahresabschlussprüfung durch ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen. Kontrolliert werden dabei unter anderem die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie der Lagebericht für das jeweilige Geschäftsjahr. Aktuelle Informationen finden Sie in unserem Geschäftsbericht.

Vertrauenswürdig und transparent

Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern. In unserem jährlich veröffentlichten Geschäftsbericht finden Sie detaillierte Angaben zur Transparenz von EuroNatur. 

Ethik-Signet des Deutschen Fundraising Verbands e.V.

EuroNatur ist Mitglied im Deutschen Fundraising Verband (DFRV) und verpflichtet sich, die „19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraisingpraxis“ und die “Charta der Spenderrechte” einzuhalten. Details dazu finden Sie auf der Seite des DFRV.

Initiative "Transparente Zivilgesellschaft"

EuroNatur hat sich auch der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Unterzeichner der Initiative verpflichten sich freiwillig, zehn Informationen über ihre Organisation auf ihrer Website zu veröffentlichen. Dazu zählen unter anderem: die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.

Hier geht’s  zur Website der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr:

EuroNatur (Stiftung Europäisches Naturerbe)
Sitz: Radolfzell
Anschrift: Westendstr. 3, 78315 Radolfzell, Deutschland
Gründungsjahr: 1987

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

Hier können Sie unsere Satzung als PDF (310 kb) herunterladen.

Ziel der EuroNatur Stiftung ist nicht nur der Schutz der Natur, sondern auch
eine ökologische Entwicklung der jeweiligen ländlichen Region. Denn ohne die
Bedürfnisse der Bevölkerung ernst zu nehmen, kann kein langfristiger Schutz
der natürlichen Ressourcen gelingen. Deshalb arbeitet EuroNatur stets eng
mit lokalen Partnerorganisationen und den Menschen vor Ort zusammen.
Regionalentwicklung und Naturschutz gehen dabei Hand in Hand und sorgen so für mehr Arbeitsplätze und Lebensqualität.

Erfahren Sie mehr über die Mission und Arbeitsweise von EuroNatur.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Wir sind nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Singen vom 28.03.2023 (St. Nr. 18153/25263) wegen Förderung der Wissenschaft, der Volksbildung, des Tierschutzes des Naturschutzes und der Landschaftspflege und des Umweltschutzes für das Jahr 2016 nach § 5 Abs.1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Präsident: Prof. Dr. Thomas Potthast

Vizepräsidentin: Dr. Anna-Katharina Wöbse

Präsidiumsmitglied: Dr. Thomas Griese

Präsidiumsmitglied: Jörg Nitsch

Präsidiumsmitglied: Prof. Dr. Hubert Weiger

Präsidiumsmitglied: Prof. Dr. Hannes Knapp

Geschäftsführer: Gabriel Schwaderer (Radolfzell)

5. Tätigkeitsbericht

Unseren Tätigkeitsbericht finden in unserem Geschäftsbericht unter Publikationen.

6. Personalstruktur

EuroNatur beschäftigt 15 Vollzeit- und 16 Teilzeitkräfte. Die Mitglieder des Präsidiums und des Kuratoriums sind ehrenamtlich tätig.

7. Angaben zur Mittelherkunft

Angaben zur Mittelherkunft finden Sie in unserem Geschäftsbericht unter Publikationen.

8. Angaben zur Mittelverwendung

Angaben zur Mittelverwendung finden Sie in unserem Geschäftsbericht unter Publikationen.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Die EuroNatur Service GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der EuroNatur Stiftung.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…