Vogelschutz in Europa

Etwa fünf Milliarden Vögel
pendeln jedes Jahr zwischen Europa und Afrika.
© Willi Rolfes

Zugvögel unter Beschuss

Der Schutz von Zugvögeln und ihren Lebensräumen in Europa ist seit der Gründung von EuroNatur ein Kernthema der Stiftung. Nichts symbolisiert grenzenlose Natur stärker als der zweimal jährlich stattfindende Vogelzug. Wir kämpfen für intakte und sichere Rastplätze auf den Flugrouten der Zugvögel, damit sich die Tiere in Ruhe von den Strapazen der kräftezehrenden Reise erholen können. Der geografische Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf dem Balkan, wo mit dem Adria-Zugweg eine bedeutende Flugroute für Wat- und Wasservögel verläuft. Leider stellt die Wilderei hier ein besonders großes Problem dar. Zudem werden zahlreiche Feuchtgebiete trockengelegt, bzw. in Tourismusanlagen umgewandelt. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit zum Vogelschutz liegt beim Storch. Wir haben die Initiative der Europäischen Störchendörfer ins Leben gerufen, um auf den dramatischen Verlust von artenreichen Feuchtwiesen und Weiden aufmerksam zu machen. Sie sind für Störche überlebensnotwendig, da sie hier den Großteil ihrer Nahrung finden.

Wir schützen Europas Zugvögel

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das leisten wir für Europas Zugvögel

  • Illegale Vogeljagd bekämpfen: Indem wir das Netzwerk aus Vogelschützerinnen und Vogelschützern immer dichter weben, schaffen wir die Voraussetzungen, die Zugvögel wirksam vor Wilderern zu schützen. In vielen Feuchtgebieten, aus denen die Vögel bereits verschwunden waren, sind Enten, Reiher und Watvögel zurückgekehrt, weil Ranger die Gebiete regelmäßig kontrollieren. Auch der illegalen Wachteljagd auf dem Balkan wird dank der Arbeit unserer Partner Einhalt geboten. Zudem haben mehrere Länder Südosteuropas, auch auf unseren Druck hin, ihre Jagd- und Naturschutzgesetze überarbeitet und bedrohte Arten unter Schutz gestellt.
     
  • Wertvolle Lebensräume erhalten: Wir setzen uns für die Ausweisung von Schutzgebieten ein und entwickeln wirksame Konzepte, um die Lebensräume der Zugvögel langfristig und grenzüberschreitend zu erhalten. Ein großer Erfolg ist die Unterschutzstellung der Saline Ulcinj in Montenegro. Dank des jahrelangen Einsatzes von EuroNatur und vielen Partnern wurde die Saline im Juni 2019 zum Naturpark erklärt.
     
  • Gefahren verringern: Eine der häufigsten menschgemachten Todesursachen von Vögeln neben der direkten Verfolgung sind Kollisionen, unter anderem mit Stromleitungen. Wir engagieren uns dafür, dass bestehende Stromtrassen vogelsicher aufgerüstet und neue Leitungen unterirdisch verlegt werden. Eine weitere tödliche Gefahr, insbesondere für Wasservögel, stellen bleihaltige Schrotkörner dar, die von Vögeln verschluckt werden und an denen sie qualvoll verenden. Das Verbot von bleihaltiger Munition in Feuchtgebieten in der EU geht auch auf den Druck von EuroNatur und ihren Partnern zurück.
       
  • Begeisterung wecken: Vögel faszinieren und begeistern. Unsere Partner zeigen auf zahlreichen Exkursionen mit Schulklassen schon den Jüngsten die Vielfalt und Schönheit der heimischen Vogelwelt. Das sensibilisiert die Kinder und Jugendlichen, sich für den Schutz der Vogelwelt einzusetzen. Insbesondere in Europas Storchendörfern gelingt es, die Jugend für die Vögel zu begeistern. Auch für Erwachsene bieten unsere Partner zahlreiche Exkursionen an, um sie für den Schutz der Vögel zu sensibilisieren.

Ich bin ein großer Fan von EuroNatur. Dort arbeiten Menschen, denen die Vögel in den einzelnen Balkanländern am Herzen liegen, und sie müssen unterstützt werden.

Jonathan Franzen, Bestseller-Autor, Ornithologe und EuroNatur-Preisträger

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Zugvögel engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende oder aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz unserer Zugvögel einsetzt.

Wilderern auflauern, Lockfallen unschädlich machen, Stromleitungen sichern: Zugvogelschutz in Europa ist vielseitig

Erfahren Sie mehr zu unseren Zugvogelprojekten

hier klicken

Steckbrief Weißstorch

mehr erfahren

Projektbericht Zugvogel 2021-2022

Hier klicken

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Zugvögeln. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Zugvogelpatenschaft

Der Vogelzug ist ein unvergleichliches Naturspektakel. Doch illegale Jagd und die Zerstörung von Rastgebieten gefährden die Vögel. Helfen Sie, ihre Reise sicherer zu machen.

Aktuelles

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert

++ Zwei weibliche Mönchsgeier im bulgarischen Balkangebirge ausgewildert ++ Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen ++ Am 3.…

Storchendorftreffen im serbischen Taraš

Endlich wieder persönlich zusammenkommen: Nach zwei Jahren Covid-Zwangspause haben sich Vertreter aus sieben Europäischen Storchendörfern in Taraš…

Vogelschützer streiten für sichere Adria-Zugroute

++ Der Vogelzug ist in vollem Gange ++ Jedes Jahr werden Tausende Zugvögel auf dem Balkan illegal getötet ++ 4. Adriatic Flyway-Konferenz tagt in…

Vier Mönchsgeier in Bulgarien vergiftet

Tragödie für den Naturschutz in Bulgarien: Mehrere ausgewilderte Mönchsgeier wurden in der Nähe des Dorfes Ticha vergiftet. Ein herber Rückschlag für…

Vogelgrippe am griechischen Prespa-See

Die Vogelgrippe H5N1 grassiert in diesem Winter besonders stark. Überregionale Aufmerksamkeit erregte das tausendfache Sterben der Kraniche im…

Letztes Webinar zu Weißstörchen

Die vierteilige Webinarreihe zum Thema „Menschliche Einflüsse auf die Ökologie der Weißstörche“ nähert sich ihrem Ende. Am Samstag, 19. Februar von…

Eigentumsstreit um Saline Ulcinj endlich geklärt

Die Saline Ulcinj in Montenegro ist nun eindeutig als Staatseigentum bestätigt. Die entsprechende Behörde hat entschieden, die Saline Ulcinj als…

Widerstand gegen Flughafenbau in Albanien

Trotz ständigen Drucks seitens nationaler und internationaler NGOs hält die albanische Regierung am Bau eines Großflughafens bei Vlora fest – mitten…

Weißstörche und menschlicher Einfluss

Eine vierteilige Webinarreihe informiert über aktuelle Entwicklungen anthropogener Einflüsse auf das Leben von Weißstörchen. Die Auftaktveranstaltung…

Saline Ulcinj: 2 Jahre RAMSAR-Gebiet

Vor zwei Jahren, am 10. September 2019, wurde die Saline Ulcinj im Süden Montenegros zum RAMSAR-Gebiet erklärt, einem Feuchtgebiet von internationaler…

Erstes Mönchsgeierküken in Bulgarien beringt

Nach mehr als einem halben Jahrhundert wurde in diesem Frühjahr im Balkangebirge ein Mönchsgeierküken geboren. Ende Juli haben sich unsere…

Saline Ulcinj bleibt Staatseigentum

Jahrelang war die Eigentumsfrage in der Saline Ulcinj nicht geklärt. Heute hat der Rat für Privatisierung in Montenegro einstimmig beschlossen, die…