Naturschutzpolitik in Europa

Das NATURA 2000-Netzwerk ist weltweit
das größte grenzüberschreitende Schutzgebietsnetz.
© Manuela Burkart

EuroNatur: Anwalt für eine bessere Naturschutzpolitik

Die Arbeit von EuroNatur ist seit Gründung der Stiftung europäisch ausgerichtet. Der Schutz der Flüsse und Wälder, der Wildtiere und Vögel in Europa muss durch politische Intervention direkt bei den Entscheidenden in Brüssel vorangetrieben werden. Auch deshalb haben wir uns 2021 dafür entschieden, eine Dependance in Belgiens Hauptstadt zu eröffnen.

In unseren Kampagnen setzen wir regionale Schwerpunkte – etwa die Saline Ulcinj in Montenegro oder die Ur- und Naturwälder in den rumänischen Karpaten – und wollen durch öffentlichen und politischen Druck positive Veränderungen herbeiführen.

EU-Gelder dürfen der Natur, dem Klima und der Umwelt nicht schaden (engl.)_18.11.2021

(328 KB)

EuroNatur Positionspapier zur Klima- und Biodiversitätskrise (engl.)_30.11.2021

(446 KB)

Das leisten wir für eine ökologisch orientierte Naturschutzpolitik

Urwaldaktivisten halten Plakate

Protestaktion vor dem Europaparlament zum Schutz der rumänischen Urwälder.

© Matthias Schickhofer
Bauer mit Schweinen

Traditionelle Weideviehwirtschaft in den Save-Auen.

© Gunther Willinger
  • Gemeinsam für Europas Naturerbe streiten: Zusammen mit unseren Partnern decken wir naturschutzpolitische Missstände auf. Wir informieren frühzeitig über ökologische Fehlentwicklungen in Europa und mobilisieren die Öffentlichkeit sowie EU-Gremien und Europaabgeordnete. Wir organisieren Proteste – ob in Brüssel oder vor Ort in unseren Projektgebieten – und leiten, wo sinnvoll, rechtliche Schritte ein.
     
  • Landwirtschaft reformieren, traditionelle Methoden bewahren: Die Produktion unserer Lebensmittel ist zentral für die Artenvielfalt in Europa. Gerade Formen der kleinbäuerlichen Landwirtschaft haben einst für einen Boom der Biodiversität in Europa gesorgt. EuroNatur unterstützt deshalb auf der iberischen Halbinsel und auf dem Balkan landwirtschaftliche Projekte wie die Wanderweidewirtschaft (Transhumanz). Von ihr profitieren ganze Ökosysteme: vom Mistkäfer über die Orchidee bis zum Mönchsgeier. Eine reformierte Agrarpolitik kann nicht nur zum Natur- und Umweltschutz beitragen, sondern auch die sozialen Bedingungen vieler Bäuerinnen und Landwirte verbessern.
  • Gelder sinnvoll einsetzen: Die Europäische Union hat beschlossen, rund 670 Milliarden Euro in den Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft nach der COVID-Krise zu investieren. Geknüpft ist das Geld an Investitionen in den Bereichen Klima- und Naturschutz sowie Digitalisierung. Doch viele geplante Maßnahmen der Mitgliedsstaaten drohen sich extrem naturschädlich auszuwirken. EuroNatur streitet dafür, die schlimmsten Auswüchse dieser verfehlten Politik zu begrenzen und die Weichen für eine ökologische Zukunft zu stellen.

Die richtigen Regeln zu definieren, ist ein Weg, Mensch und Natur zu verbinden. Wenn die Politiker nicht im Sinne des Allgemeinwohls handeln, ist es unsere Aufgabe als EuroNatur, zusammen mit anderen Zivilgesellschaften, unsere Stimme zu erheben.

Bruna Campos, Senior EU Policy Manager bei EuroNatur

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…