Präsidium

Strategisch klug - Das EuroNatur-Präsidium

Das Präsidium der EuroNatur Stiftung besteht aus sechs Mitgliedern. Alle Präsidiumsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Zu den Aufgaben des Präsidiums zählen die strategische Ausrichtung sowie die Genehmigung der Haushaltsplanung und der Jahresrechnung. Zudem kontrolliert das Präsidium die Arbeit des Geschäftsführers.

EuroNatur-Präsident
© Kerstin Sauer
Prof. Dr. Thomas Potthast - Präsident

„EuroNatur betreibt Naturschutz für und mit den Menschen, vor allem mit denjenigen vor Ort. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen zivilgesellschaftlichen Akteuren unterstützt EuroNatur die Idee eines friedlichen und geeinten Europas. Es ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit, einen gerechten Zugang heutiger und künftiger Generationen zur Natur zu sichern.“

Mehr über Prof. Dr. Thomas Potthast und EuroNatur


Dr. Anna-Katharina Wöbse
© Kerstin Sauer
Dr. Anna-Katharina Wöbse - Vizepräsidentin

„EuroNatur hat einen überzeugenden Weg gefunden, in Europa so etwas wie eine ökologische Völkerverständigung zu entwickeln. Natur- und Umweltschutz werden hier als Teil einer selbstverständlichen europäischen Solidarität praktiziert.“

Mehr über Dr. Anna-Katharina Wöbse und EuroNatur


Prof. Dr. Hubert Weiger
© BUND / Prof. Dr. Hubert Weiger
Prof. Dr. Hubert Weiger - Präsidiumsmitglied

„Der frühere Vorsitzende des BUND-Bundesverbandes, Prof. Dr. Gerhard Thielcke, hat mit EuroNatur damals eine Naturschutzorganisation gegründet, die es sich zur Kernaufgabe macht, die vielen Ländergrenzen in Europa im positiven Sinne zu überwinden. Auch ich verstehe es als eine wesentliche Aufgabe der nationalen Verbände, sich auf internationaler Ebene zu engagieren.“ 

Mehr über Prof. Dr. Hubert Weiger und EuroNatur


Dr. Thomas Griese
© Dr. Thomas Griese privat
Dr. Thomas Griese - Präsidiumsmitglied

„Menschen für die Natur zu begeistern liegt mir ganz besonders am Herzen. Ich werde meine Kontakte in Politik und Wirtschaft nutzen, um für die Arbeit von EuroNatur zu werben und Verständnis dafür zu schaffen, dass Naturschutz weit mehr bedeutet als nur den Schutz einzelner Orchideenarten.“

Mehr über Dr. Thomas Griese und EuroNatur


Jörg Nitsch
© Kerstin Sauer
Jörg Nitsch - Präsidiumsmitglied

„Bereits seit der Gründung habe ich die Aktivitäten von EuroNatur mit großem Interesse verfolgt. Als Präsidiumsmitglied möchte ich die Stiftung tatkräftig dabei unterstützen, Projekte zum Schutz der einzigartigen Natur Europas zu entwickeln und umzusetzen.“

Mehr über Jörg Nitsch und EuroNatur


Prof. Dr. Hannes Knapp
© Peter Schmenger
Prof. Dr. Hannes Knapp - Präsidiumsmitglied

Als einer der Väter des Nationalparkprogramms der DDR weiß Hannes Knapp um die Bedeutung  wertvoller Schutzgebiete. „Nach der Wiedervereinigung sprach man vom ‚Tafelsilber der deutschen Einheit‘. Die rumänischen Buchenurwälder sind der ‚Goldschatz der Europäischen Union‘. Diesen wertvollen Schatz gilt es zu bewahren, nicht auszubeuten!“

Mehr über Prof. Dr. Hannes Knapp und EuroNatur

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…