Präsidium

Strategisch klug - Das EuroNatur-Präsidium

Das Präsidium der EuroNatur Stiftung besteht aus sechs Mitgliedern. Alle Präsidiumsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Zu den Aufgaben des Präsidiums zählen die strategische Ausrichtung sowie die Genehmigung der Haushaltsplanung und der Jahresrechnung. Zudem kontrolliert das Präsidium die Arbeit des Geschäftsführers.

EuroNatur-Präsident
© Kerstin Sauer
Prof. Dr. Thomas Potthast - Präsident

„EuroNatur betreibt Naturschutz für und mit den Menschen, vor allem mit denjenigen vor Ort. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen zivilgesellschaftlichen Akteuren unterstützt EuroNatur die Idee eines friedlichen und geeinten Europas. Es ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit, einen gerechten Zugang heutiger und künftiger Generationen zur Natur zu sichern.“

Mehr über Prof. Dr. Thomas Potthast und EuroNatur


Dr. Anna-Katharina Wöbse
© Kerstin Sauer
Dr. Anna-Katharina Wöbse - Vizepräsidentin

„EuroNatur hat einen überzeugenden Weg gefunden, in Europa so etwas wie eine ökologische Völkerverständigung zu entwickeln. Natur- und Umweltschutz werden hier als Teil einer selbstverständlichen europäischen Solidarität praktiziert.“

Mehr über Dr. Anna-Katharina Wöbse und EuroNatur


Prof. Dr. Hubert Weiger
© BUND / Prof. Dr. Hubert Weiger
Prof. Dr. Hubert Weiger - Präsidiumsmitglied

„Der frühere Vorsitzende des BUND-Bundesverbandes, Prof. Dr. Gerhard Thielcke, hat mit EuroNatur damals eine Naturschutzorganisation gegründet, die es sich zur Kernaufgabe macht, die vielen Ländergrenzen in Europa im positiven Sinne zu überwinden. Auch ich verstehe es als eine wesentliche Aufgabe der nationalen Verbände, sich auf internationaler Ebene zu engagieren.“ 

Mehr über Prof. Dr. Hubert Weiger und EuroNatur


Dr. Thomas Griese
© Dr. Thomas Griese privat
Dr. Thomas Griese - Präsidiumsmitglied

„Menschen für die Natur zu begeistern liegt mir ganz besonders am Herzen. Ich werde meine Kontakte in Politik und Wirtschaft nutzen, um für die Arbeit von EuroNatur zu werben und Verständnis dafür zu schaffen, dass Naturschutz weit mehr bedeutet als nur den Schutz einzelner Orchideenarten.“

Mehr über Dr. Thomas Griese und EuroNatur


Jörg Nitsch
© Kerstin Sauer
Jörg Nitsch - Präsidiumsmitglied

„Bereits seit der Gründung habe ich die Aktivitäten von EuroNatur mit großem Interesse verfolgt. Als Präsidiumsmitglied möchte ich die Stiftung tatkräftig dabei unterstützen, Projekte zum Schutz der einzigartigen Natur Europas zu entwickeln und umzusetzen.“

Mehr über Jörg Nitsch und EuroNatur


Prof. Dr. Hannes Knapp
© Peter Schmenger
Prof. Dr. Hannes Knapp - Präsidiumsmitglied

Als einer der Väter des Nationalparkprogramms der DDR weiß Hannes Knapp um die Bedeutung  wertvoller Schutzgebiete. „Nach der Wiedervereinigung sprach man vom ‚Tafelsilber der deutschen Einheit‘. Die rumänischen Buchenurwälder sind der ‚Goldschatz der Europäischen Union‘. Diesen wertvollen Schatz gilt es zu bewahren, nicht auszubeuten!“

Mehr über Prof. Dr. Hannes Knapp und EuroNatur

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…