Impressum

Herausgeber der Online-Seiten www.euronatur.org

EuroNatur - Stiftung Europäisches Naturerbe
Westendstraße 3
78315 Radolfzell
Deutschland
Tel.: +49 7732 9272 0
Fax: +49 7732 9272 22
info(at)euronatur.org

Geschäftsführer: Gabriel Schwaderer

Die EuroNatur Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung privaten Rechts. Vertretungsberechtigt ist Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Freiburg,  Aktenzeichen 14-0563-174

Redaktion: Anja Arning, Katharina Grund, Christian Stielow

Übersetzungen: Christine Mannings, Iain Macmillan, Alison Chandler, Clemens Purtscher, Ute Bohnsack, Helen Zink, Stefan Berg, Harriet Hasenclever, Jana Glaser, Silke Sievers, Susanne Franken, Angelika Ruttkowski sowie ehrenamtliche Übersetzer der Plattform Translation Commons der Rosetta Foundation (auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne die jeweiligen Autoren der übersetzten Texte).

Design und Frontend-Entwicklung

3dbits
Ole Trenner
Wielandstr. 29
06114 Halle (Saale)
Deutschland
Tel.:+49 345 133 765 60
info(at)3dbits.de

Technische Umsetzung

Schröder Bros.
Oliver Schröder
Langbehnstr. 13e
22761 Hamburg
Deutschland
info(at)schroederbros.de

Content Management System

Typo3


Hinweis zur Schreibweise 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass damit alle Geschlechter gleichberechtigt angesprochen werden.

Haftungshinweis

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Wir - die Stiftung Europäisches Naturerbe - haben auf unseren Internetseiten mehrere Links zu anderen Servern gelegt. Wir erklären für all diese Links, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten haben. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Seiten und machen uns deren Inhalte nicht zu eigen! 

Gemeinnützigkeit: 

Wir sind nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Singen vom 28.03.2023 (St. Nr. 18153/25263) wegen Förderung der Wissenschaft, der Volksbildung, des Tierschutzes des Naturschutzes und der Landschaftspflege und des Umweltschutzes für das Jahr 2017 nach § 5 Abs.1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. 

Die Stiftung fördert folgende als besonders förderungswürdig anerkannte gemeinnützige Zwecke: Durchführung und Förderung von Projekten auf wissenschaftlicher Basis mit Schwerpunkt in Europa, deren Ziel der Schutz gefährdeter Wildtierpopulationen und ihrer Lebensräume sowie die Sicherung und naturverträgliche Entwicklung ökologisch wertvoller Natur- und Kulturlandschaften und hierzu auch das Lobbying sowie Maßnahmen der Umweltbildung und Umwelterziehung.

EuroNatur finden Sie auch bei:

Facebook - Twitter - Instagram YouTube - LinkedIn - Issuu

Weitere Themen-Websites von EuroNatur und Partnern:

www.balkanrivers.net 

Website der internationalen Kampagne "Save the Blue Heart of Europe" zum Schutz der Flüsse auf dem Balkan - Deutsch und Englisch

Viele Flüsse des Balkans gehören zu den artenreichsten und ursprünglichsten Lebensräumen Europas. Doch in den nächsten Jahren sollen dort beinahe 3.000 Wasserkraftwerke gebaut werden. Nicht einmal Nationalparks bleiben verschont. Mit der Kampagne "Save the Blue Heart of Europe" engagieren sich die EuroNatur Stiftung, internationale Partner und Einwohner für den Erhalt dieses einmaligen Natur- und Kulturerbes.

 

www.storkvillages.net 

Website der Europäischen Storchendörfer - Englisch

Mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ setzt EuroNatur einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Störche in Europa. Nach und nach zeichnet die Stiftung seit 1994 ein „Europäisches Storchendorf“ pro Land aus. Zu den Kandidaten gehören Dörfer oder Gemeinden, in denen die Störche in Kolonien leben und die sich besonders für den Storchenschutz engagieren.

 

www.saveparadiseforests.eu

Website der internationalen Kampagne "Save Paradise Forests" zum Schutz der Urwälder in den Karpaten Rumäniens - Deutsch und Englisch

Auch unweit der Metropolen Europas gibt es sie noch: Unberührte, artenreiche Paradieswälder. Vor allem in Rumänien haben große Flächen ursprünglicher Waldgebiete überlebt. EuroNatur und die rumänische Organisation "Agent Green" widersetzen sich gegen ihre rasante Abholzung.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…