Unsere Erfolge

Wir für Europas Natur!

Auch wenn es nach wie vor viel zu tun gibt...gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen quer durch Europa und unterstützt von zahlreichen EuroNatur-Spenderinnen und Unterstützern haben wir in den zurückliegenden Jahren viel für den Erhalt der Naturschätze Europas erreicht. Auf dieser Seite finden Sie schlaglichtartig ausgewählte Errungenschaften aus über 35 Jahren Naturschutzarbeit.


Vjosa-Wildfluss-Nationalpark in Albanien

Wildfluss mit Kiesbänken

Die Vjosa, Königin der Balkanflüsse, ist endlich als Nationalpark geschützt.

© Gregor Subic

Für diesen Moment haben EuroNatur und ihre Partner über zehn Jahre lang gestritten - vor Gerichten, mit Petitionen sowie in Gesprächen mit den Regierungsverantwortlichen und der lokalen Bevölkerung: Seit dem 15. März 2023 ist die Vjosa Europas erster Wildfluss-Nationalpark. Damit sind die gesamte Vjosa in Albanien von der griechischen Grenze bis in die Adria sowie ihre Hauptzuflüsse – insgesamt ein Flusssystem von über 400 Kilometer Länge – mit der höchsten Schutzkategorie ausgezeichnet. Das ist einzigartig in Europa.

Dieser Wildfluss-Nationalpark ist nicht nur ein Meilenstein für die Vjosa und Albanien, sondern für den Flussschutz in ganz Europa. Am 15. März ging ein wichtiges Signal von Albanien an die Welt: Wir müssen und können unsere verbliebenen Wildflüsse großflächig schützen.

Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer unserer Partnerorganisation Riverwatch

Ein langer Weg

Vor Beginn unseres Engagements für die Vjosa sprach kaum jemand darüber, wie wertvoll dieser unverbaute Fluss ist - und gleichzeitig wie bedroht. Zehn Wasserkraftwerke sollten an der Vjosa errichtet werden. Durch die Mobilisierung der Zivilgesellschaft, zahlreiche wissenschaftliche Studien sowie intensive Medien- und Lobbyarbeit auf nationaler und europäischer Ebene haben wir für die notwendige Aufmerksamkeit gesorgt. So konnten wir in den ersten Jahren der Kampagne mehrere Staudammbauten verhindern und später den Weg für die Gründung des Vjosa-Nationalparks bereiten.

Vjosa-Nationalpark - Niemals aufgegeben!

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese unwahrscheinlich freudige Entwicklung für die Vjosa gibt den Menschen vor Ort die Möglichkeit, sich eine gesicherte und nachhaltige Lebensgrundlage aufzubauen, etwa durch naturbasierten Tourismus. Es zeigt auch, dass Naturschutz langfristig gedacht werden muss, um ambitionierte Ziele zu erreichen.

Tara Sukic, Projektleiterin EuroNatur

Pressespiegel

Edi Rama, Ryan Gellert, Mirela Kumbaro

Feierlicher Moment: Albaniens Premierminister Edi Rama, Patagonia-Geschäftsführer Ryan Gellert und die albanische Umweltministerin Mirela Kumbaro (v.l.) nach der Deklaration des Vjosa-Wildfluss-Nationalparks in Tepelena in Albanien

© Anika Konsek/EuroNatur

Auch die nationale und internationale Presse berichtete über den großartigen Erfolg. Hier eine kleine Auswahl:

Mehr zur Vjosa auf unserer Kampagnenseite "Save the Blue Heart of Europe"

Mehr erfahren

Zu weiteren Erfolgen unserer Stiftung

weiterlesen

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…