Team

Wer wir sind: Kleiner Kern, großes Netzwerk

Gruppenbild vor dem Milchwerk

Das EuroNatur-Team im Dezember 2022: Nicht nur wegen der Kälte eng zusammengerückt

© Gerald Jarausch

EuroNatur setzt nicht auf ein Europa überspannendes Netz an Geschäftsstellen mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vielmehr geht es uns um die Kooperation mit bestehenden Naturschutzorganisationen, die in ihrem unmittelbaren Umfeld gut vernetzt sind und erfolgreich arbeiten. Spenden verschwinden nicht in einem aufgeblähten Verwaltungsapparat, sondern kommen tatsächlich in den Projekten an.

Ihren Sitz hat die Stiftung in Radolfzell am Bodensee. Neben dem Geschäftsführer sind aktuell 26 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei EuroNatur beschäftigt. Darüber hinaus gibt es ein ehrenamtliches EuroNatur-Präsidium und ein EuroNatur-Kuratorium. Bei der EuroNatur Service GmbH in Radolfzell sind zusätzlich drei Mitarbeiterinnen hauptamtlich beschäftigt.

EuroNatur-Geschäftsführung

Gabriel Schwaderer
© Kerstin Sauer

Gabriel Schwaderer -
Geschäftsführung EuroNatur

„Wenn es EuroNatur nicht geben würde, müsste man EuroNatur erfinden. Denn durch unsere Arbeit als Anwalt für Europas Natur konnten wir schon viele Landschaften vor ihrer Zerstörung bewahren. Gemeinsam mit den Menschen in den Projektgebieten setzen wir uns ein für eine nachhaltige regionale Entwicklung in Harmonie mit Natur und Landschaft.“

Mehr über Gabriel Schwaderer...


Unser Projektteam

Ilka Beermann
© Kerstin Sauer

Ilka Beermann -
Projektleiterin Zugvogelschutz

„Grenzen sind menschengemacht, für Vögel haben sie keine Bedeutung. Gerade deshalb ist länderübergreifender Naturschutz so wichtig. EuroNatur verfolgt diesen Ansatz, nicht nur bei den Zugvogelprojekten der Stiftung. Damit kann ich mich voll identifizieren.“

Mehr über Ilka Beermann...


Stefan Ferger
© Kerstin Sauer

Stefan Ferger -
stellvertretender Leiter Naturschutz, Projektleiter Zugvogelschutz

„Naturschutz kann nur dann funktionieren, wenn er auf der Akzeptanz von Menschen beruht. Dass EuroNatur bei seiner Arbeit immer auch die Menschen im Blick hat, ist für mich einer der wesentlichen Gründe für den Erfolg der Stiftung.“

Mehr über Stefan Ferger...


Anne Katrin Heinrichs
© Kerstin Sauer

Anne Katrin Heinrichs -
Projektleiterin Grünes Band Europa

„Die vielfältigen Themenbereiche von EuroNatur sowie der Ansatz, konkrete Projekte vor Ort mit der politischen Ebene zu verbinden, kommen mir sehr entgegen. Dass EuroNatur bei seiner Arbeit immer die Menschen im Blick hat, spricht mich ganz besonders an. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen gefällt mir sehr gut. Ich finde es überaus spannend, Teil eines europaweiten Netzwerks zu sein und gemeinsam an einer Vision für den Schutz der einmaligen Natur Europas zu arbeiten.“

Mehr über Anne Katrin Heinrichs...


Amelie Huber
© Kerstin Sauer

Amelie Huber - 
Projektleiterin Fließgewässerschutz

„Die Verlinkung wissenschaftlicher Expertise mit dem handlungsorientierten, politischen Ansatz von Umweltaktivismus – das ist genau das, was mich an der Naturschutzarbeit von EuroNatur inspiriert“

Mehr über Amelie Huber...


EuroNatur-Mitarbeiterin Lisa Leschinski
© Kerstin Sauer

Lisa Leschinski -
Projektleiterin Luchs- und Mönchsrobbenschutz

„Ich komme aus der Forschung, doch mit der Wissenschaft allein ist es nicht getan. Um Wildtiere wie Wolf und Luchs wirksam schützen zu können, braucht es dringend auch die Öffentlichkeitsarbeit. Nur so lässt sich Akzeptanz schaffen und eine Koexistenz von Menschen und Wildtieren ermöglichen.“

Mehr über Lisa Leschinski...


EuroNatur-Mitarbeiterin Susanne Schmitt
© Kerstin Sauer

Susanne Schmitt -
Projektleiterin Waldschutz

„Naturschutz sollte nicht an Ländergrenzen aufhören, diesen Ansatz schätze ich bei der Arbeit von EuroNatur. Wälder beispielsweise haben einen Wert an sich, ganz gleich in welchen Ländern sie sich befinden.“

Mehr über Susanne Schmitt...


Annette Spangenberg
© Kerstin Sauer

Annette Spangenberg -
Leiterin Naturschutz

„Dass es bei EuroNatur keine Routinearbeiten gibt und ich mich inhaltlich immer weiter entwickeln kann, ist einer der Gründe, warum ich so gerne bei der Stiftung arbeite. Unsere Partner dabei zu begleiten, dem Naturschutz in ihren Heimatländern mehr Bedeutung zu verschaffen, macht mir jeden Tag Freude – trotz oder vielleicht auch wegen der vielen Herausforderungen auf dem Weg.“

Mehr über Annette Spangenberg…


Tara Sukic
© Kerstin Sauer

Tara Sukic - 
Projektleiterin Fließgewässerschutz

"Viele Menschen vergessen oft, dass sie Teil der Natur sind. Doch geht es ihr schlecht, geht es auch uns nicht gut. Der Schutz des Planeten ist eine Herausforderung für die Weltgemeinschaft. Mir gefällt die Tatsache, dass ich mit meiner Arbeit bei EuroNatur einen kleinen Teil zu dieser großen Aufgabe beitragen kann.“

Mehr über Tara Sukic...


EuroNatur-Mitarbeiterin Sandra Wigger
© Kerstin Sauer

Sandra Wigger -
Projektleiterin Kulturlandschaften

„EuroNatur vernetzt nicht nur Lebensräume und Wildtierpopulationen, sondern bringt auch grenzüberschreitend Menschen zusammen, um gemeinsam Projekte für den Schutz der Natur zu entwickeln. Das ist meines Erachtens einer der Schlüssel, um erfolgreich Naturschutz zu betreiben.“

Mehr über Sandra Wigger...


EuroNatur-Büro in Brüssel

© Katharina Grund

Bruna Campos - Senior EU Policy Manager

„Die richtigen Regeln zu definieren, ist ein Weg, Mensch und Natur zu verbinden. Wenn die Politiker nicht im Sinne des Allgemeinwohls handeln, ist es unsere Aufgabe als EuroNatur, zusammen mit anderen Zivilgesellschaften, unsere Stimme zu erheben."

Mehr über Bruna Campos…


© Katharina Grund

Thomas Freisinger - EU Policy Officer

„Wenn du im EU-politischen Umfeld starke Positionen äußerst, fällst du auf. EuroNatur macht nicht so schnell Kompromisse, sondern gehört zu den Organisationen, die eine etwas härtere Linie fahren, zu der sie auch stehen. Das finde ich gut.“

Mehr über Thomas Freisinger…


Unser Kommunikationsteam

Anja Arning
© Kerstin Sauer

Anja Arning - 
Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

„Solidarität hat in den heutigen Gesellschaften keine große Lobby. Bei EuroNatur ist das anders. Statt Gewinnstreben steht die gemeinsame Idee im Vordergrund. Anstatt nur bis zur eigenen Nasenspitze zu denken, geht es um das große Miteinander. Als Teil des EuroNatur-Netzwerks habe ich das gute Gefühl, etwas Sinnvolles bewegen zu können."

Mehr über Anja Arning ...


EuroNatur-Mitarbeiterin Mira Bell
© Pavel Bečka

Mira Bell -
Online-Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit

„Geprägt durch meine Ausbildung als Literaturwissenschaftlerin sehe ich die Natur vor allem im Zusammenhang mit dem Menschen. Das EuroNatur-Motto ‚Mensch und Natur verbinden‘ gefällt mir daher ausgesprochen gut“.

Mehr über Mira Bell...


Markus Dressnandt
© Kerstin Sauer

Markus Dressnandt -
stellvertretender Leiter Kommunikation, Online-Fundraising und Marketing

„Das Motto von EuroNatur ‚Menschen und Natur verbinden‘ ist das beste Motto, das ich kenne. Ich freue mich jeden Tag darüber, in diesem starken, internationalen Netzwerk mitarbeiten zu können und meinen Beitrag zum Erhalt von Natur und Umwelt zu leisten.“ 

Mehr über Markus Dressnandt…


EuroNatur-Mitarbeiterin Katharina Grund
© Kerstin Sauer

Katharina Grund -
Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung

„Der Naturschutz ist für mich eine Herzensangelegenheit. Einerseits ist es hart, tagtäglich damit konfrontiert zu sein, wie die Schönheit der Natur zerstört wird. Andererseits motivieren mich die vielen engagierten Menschen von Spanien bis Albanien, die als Teil des EuroNatur-Netzwerks für Europas Natur kämpfen. Ihre Geschichten möchte ich erzählen.“ 

Mehr über Katharina Grund...


Sabine Günther
© Kerstin Sauer

Sabine Günther -
Spenderbetreuung

„Wenn ein Mensch EuroNatur mit einer Spende bedenkt, bedeutet das für mich einen großen Vertrauensbeweis in uns und unsere Arbeit. Ich betrachte es als meine besondere Verpflichtung dafür zu sorgen, dass sich Spender darauf verlassen können, dass wir alles in ihrem Sinne regeln.“

Mehr über Sabine Günther…


EuroNatur-Mitarbeiterin Anika Konsek
© Kerstin Sauer

Anika Konsek -
Projektmitarbeiterin Kommunikation für Wald- und Flussthemen

"Kommunikation ist ein mächtiges Instrument. Ich gebe unseren Flüssen und Wäldern in Europa eine Stimme, damit sie die Wertschätzung erfahren, die ihnen gebührt und so Mensch und Natur zueinander finden – durch dieselbe Sprache.“

Mehr über Anika Konsek...


EuroNatur-Mitarbeiter Marco Panista
© Kerstin Sauer

Marco Panista -
IT

„Mein Umweltbewusstsein ist in den vergangenen Jahren immer mehr gewachsen. Die Arbeitsstelle bei EuroNatur ist die natürliche Fortsetzung dieser Entwicklung. Hier kann ich meiner Begeisterung für IT-Fragen und meinem Sinn für Naturschutz voll und ganz nachgehen, und das auch noch in einem europäischen Kontext – perfetto!“  

Mehr über Marco Panista...

 


Kerstin Sauer
© Gerald Jarausch

Kerstin Sauer -
Grafik, EuroNatur Service GmbH

„Ich freue mich jeden Tag aufs Neue, dass ich mit meiner Arbeit einen Teil dazu beitragen kann, die Projekte von EuroNatur verständlich, anschaulich und farbenfroh zu präsentieren.“

Mehr über Kerstin Sauer…


Christian Stielow
© Kerstin Sauer

Christian Stielow -
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

„Ein besonderes Anliegen ist es mir, den Balkan stärker ins mitteleuropäische Bewusstsein zu bringen. So vielfältig wie seine Kulturen sind auch die Landschaften Südosteuropas. Für ihre Schönheit, aber auch für ihre Gefährdung möchte ich die Menschen sensibilisieren.“ 

Mehr über Christian Stielow...


Unser Verwaltungsteam

Ines Fantinato
© Kerstin Sauer

Ines Fantinato -
Spenderverwaltung

„Mit seiner Empfehlung ‚Willst du wissen, was Schönheit ist, so gehe hinaus in die Natur, da findest du sie‘ trifft Albrecht Dürer den Nagel auf den Kopf. Für mich ist es schön zu wissen, dass ich mit meiner Arbeit bei EuroNatur dazu beitragen kann, die Schönheit der Natur zu erhalten."

Mehr über Ines Fantinato…


Michael Fantinato
© Kerstin Sauer

Michael Fantinato -
Büromanagement und Verwaltung

„Ich bin stolz darauf, Wurzeln auf dem Balkan zu haben. Mit meiner Arbeit bei EuroNatur möchte ich meiner Heimat Slowenien etwas zurückgeben und aus der Ferne Gutes bewirken.“

Mehr über Michael Fantinato...


Manuela Fundinger
© Kerstin Sauer

Manuela Fundinger -
Buchhaltung und Verwaltung

„Ich finde es sehr spannend, hier bei EuroNatur einen Einblick hinter die Kulissen der Naturschutzarbeit zu bekommen. Es ist toll, was die Naturschützerinnen und Naturschützer quer in Europa leisten. Ich freue mich, mit meiner Arbeit einen kleinen Teil dazu beitragen zu können.“

Mehr über Manuela Fundinger...


Leonie Kraut
© Kerstin Sauer

Leonie Kraut -
Leiterin Verwaltung, Persönliche Referentin der Geschäftsführung

„Trotz der großen Bandbreite an Projekten und des internationalen Rahmens verliert EuroNatur die kleinen Dinge nie aus den Augen. Jedes Projekt, jeder Mensch, jede Spende zählt. Das spricht mich sehr an.“

Mehr über Leonie Kraut...


Elfrun Lindenthal
© Kerstin Sauer

Elfrun Lindenthal - 
Verwaltung/Administration
(aktuell in Elternzeit)

„Auf meinen Reisen, privat wie dienstlich, hat mich die Schönheit der Natur tief beeindruckt. Sie zu schützen, ist mir zu einer Herzensangelegenheit geworden. Ich bin froh, dies mit meiner Arbeit bei EuroNatur auf vielfältige Weise tun zu können.“

Mehr über Elfrun Lindenthal...


Daniela Löchle
© Kerstin Sauer

Daniela Löchle -
stellvertretende Leiterin Verwaltung,
Personal- und Rechnungswesen EuroNatur Stiftung, Geschäftsführerin EuroNatur Service GmbH

„Hier ist ständig etwas in Bewegung. Ich bin mit EuroNatur gewachsen und fühle mich durch meine lange Zugehörigkeit der Organisation stark verbunden .“ 

Mehr über Daniela Löchle…


EuroNatur-Mitarbeiterin Nadya Moussa
© Kerstin Sauer

Nadya Moussa -
Projektadministration

„Vertrauen und Vielfalt werden bei EuroNatur wirklich gelebt. Das Team ist bewusst bunt gemischt und kritische Gedanken sind hier willkommen. Ich habe mich bei EuroNatur von Anfang an gut aufgehoben gefühlt“.

Mehr über Nadya Moussa...


EuroNatur-Mitarbeiterin Gabriela Strobel
© Gunther Willinger

Gabriela Strobel -
Rechnungswesen

„Ich finde es lohnenswert und interessant im Bereich Naturschutz tätig zu sein. Ganz besonders reizt mich bei EuroNatur der internationale Bezug.“

Mehr über Gabriela Strobel…

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…