Urwälder in Europa

Totholz ist alles andere als tot!
Hier können bis zu 240 verschiedene Käferarten leben.
© Matthias Schickhofer

Europas grüne Lunge

Urwälder wachsen nicht nur am Amazonas oder auf den Inseln Indonesiens, auch in Europa gibt es sie noch. Vor allem in den rumänischen Karpaten haben große Flächen ursprünglicher Waldgebiete überdauert – ein globales Naturerbe von unschätzbarem ökologischem Wert. Doch die letzten Ur- und Naturwälder in der Europäischen Union schwinden dahin. Profitgier, politische Ignoranz und Korruption im großen Stil bedrohen diese Wälder, die über Jahrhunderte und Jahrtausende gewachsen sind. Wenn sie abgeholzt werden, würden unzählige seltene Pflanzen und Tiere ihre Heimat verlieren. Zudem würde der Kampf gegen die Klimakrise einen erheblichen Rückschlag erleiden.

Wir schützen Urwälder in Europa

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das leisten wir für Europas Urwälder

  • Aufklärungsarbeit in Rumänien: Viele Menschen in Europa wussten lange Zeit nicht, dass es auf unserem Kontinent noch echte Waldwildnis gibt – und wie dramatisch es um die letzten Ur- und Naturwälder bestellt ist. Wir haben es durch unsere Öffentlichkeitsarbeit geschafft, das Naturschutzdrama in den Medien zu platzieren. Unsere rumänische Partnerorganisation Agent Green hat mit investigativen Recherchen die Missstände im Land aufgedeckt und die engagierten Bürgerinnen und Bürger Rumäniens aufgerüttelt, gegen diese auf die Straße zu gehen.
     
  • Lobbyarbeit in Brüssel: Dank unserer Lobbyarbeit konnten wir das Thema Urwaldschutz in Rumänien auf die Agenda der Politikerinnen und Abgeordneten in den EU-Gremien setzen. Wir haben drei Beschwerden bei der Europäischen Kommission eingereicht, woraufhin die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die rumänische Regierung eingeleitet hat. Die rumänischen Behörden müssen nun Maßnahmen ergreifen, um die Abholzungen zu stoppen. Ansonsten droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Wir halten den Druck aufrecht, damit sich endlich etwas in Rumänien tut.
     
  • Menschen für die Urwälder mobilisieren: Ob in den Wäldern der Karpaten, den Straßen Bukarests oder vor dem Europäischen Parlament: Gemeinsam mit Agent Green und anderen Organisationen organisieren wir Demonstrationen, Events oder Petitionen gegen die Holzeinschläge oder Straßenbaupläne in Rumäniens Ur- und Naturwäldern. Auch aufgrund der massiven Proteste wurde der geplante Ausbau einer kleinen Forststraße zur mehrspurigen Schnellstraße durch den Domogled-Nationalpark verhindert.
     
  • Transparenz fordern: Seit Jahren fordern wir von den wechselnden rumänischen Regierungen die Überarbeitung des nationalen Schutzgebietsmanagements sowie Einsicht in Nutzungspläne für staatliche und private Waldgebiete. Nach langwierigen juristischen Auseinandersetzungen wurde uns diese Ende 2020 endlich gewährt. Nun können wir mit diesen Plänen beweisen, wo illegal abgeholzt wurde oder noch werden soll.

Nur ein kleiner Teil der Waldfläche in Europa ist noch in einem Urzustand. Ich bin überzeugt davon, dass die EU es sich leisten kann, mindestens zehn Prozent ihrer Waldfläche, einschließlich aller verbleibenden Ur- und Naturwälder, zu erhalten.

Matthias Schickhofer, Campaigner, Autor und Fotograf

Holztransporter stoppen, Demos organisieren, Überzeugungsarbeit leisten: Urwaldschutz in Europa ist vielseitig

Erfahren Sie mehr über unsere Urwaldprojekte

Hier klicken

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Urwälder engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende oder aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz unserer Urwälder einsetzt. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen! 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Europas Urwälder sind ein einzigartiges Naturerbe. EuroNatur setzt sich dafür ein. Mit Ihrer Spende für Europas Wälder helfen Sie, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Auszeichnung für Waldschützer und Waldschützerinnen aus Deutschland und der Ukraine

++ EuroNatur-Preis 2022 geht an Antje Grothus, Fedir Hamor und die Organisation Free Svydovets ++ Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck…

Wälder – Eierlegende Wollmilchsäue?

Die Erwartungen an das, was Wälder leisten sollen, sind hoch. Sie sollen vielfältige Lebensräume bieten, wild-romantische Sehnsüchte erfüllen,…

Illegaler Holzeinschlag in Rumäniens Naturwäldern nimmt trotz Gerichtsdrohung zu

Neue Daten belegen, dass die Zerstörung der letzten großen verbliebenen Ur- und Naturwälder der EU in Rumänien unvermindert anhält.

Noch ein weiter Weg für Westbalkan-Staaten

EU-Kommission legt Länderberichte zu Beitrittskandidaten vor

Erneute Gewalt gegen Umweltaktivisten in Rumänien

In den Karpaten wurden ein Waldschützer sowie zwei Journalisten von mutmaßlichen illegalen Holzfällern brutal verprügelt. Dies ist nicht der erste…

Kein grünes Licht für Kleinwasserkraft in der EU-Finanztaxonomie

Gemeinsam mit über 130 NGOs und Experten fordert EuroNatur die Europäische Kommission auf, im Kampf gegen die Klimakrise auf die Wissenschaft zu…

Kurz vor den Wahlen verkündet Rumänien den Schutz einiger Urwälder

Nach Jahren bürokratischer Mühen stehen manche rumänische Primärwälder – wie das Boia-Mică-Tal im Făgăraș-Gebirge – nun endlich unter Schutz.…

Juristischer Sieg für Rumäniens Wälder

Lange haben die rumänische Regierung und das staatliche Forstmanagement Romsilva Informationen über die Waldbestände im Land geheim gehalten, entgegen…

Zeugen illegalen Holzeinschlags in Rumänien

Recherchereise von Thomas Waitz, Europaabgeordneter der Grünen aus Österreich, zusammen mit Agent Green zeigt, dass der illegale Holzeinschlag in…

Naturschutz für EU-Beitritt unabdingbar

Wasserkraft, Abholzungen, Biodiversität: Bericht der Kommission zu den EU-Beitrittskandidaten formuliert klare Anforderungen für den Naturschutz.