Wölfe in Europa

Wölfe leben zumeist in Rudeln.
Sie sind sehr soziale Tiere und fürsorgliche Eltern.
© Jörg Pukownik

Gejagte Jäger

Das Verhältnis der Menschen zum Wolf ist gespalten: Unser liebstes Haustier, der Hund, stammt vom Wolf ab, doch in vielen Teilen Europas wurden Wölfe bis zur Ausrottung verfolgt. Die Rückkehr der Wölfe polarisiert vielerorts, alte Ängste werden wieder wach, neue geschürt. Gemeinsam mit international anerkannten Wolfsexpertinnen und -experten setzt sich EuroNatur dafür ein, dass sich die Wölfe in Europa wieder ausbreiten können. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt dabei in Mittelosteuropa. Wir setzen uns dafür ein, das Wissen über Wölfe zu fördern, Vorurteile auszuräumen und die Grundlagen für ein friedliches Miteinander von Menschen und Wolf zu schaffen.

Neugierige Wolfswelpen

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das leisten wir für Europas Wölfe

  • Datengrundlagen schaffen: Gemeinsam mit unseren Partnern sorgen wir für eine zuverlässige Erfassung und Überwachung der Wolfsbestände, um so die Grundlage für erfolgreiche Schutzkonzepte zu schaffen.
     
  • Rückkehr ermöglichen: Wölfe kehren in vielen Regionen Europas in Gebiete zurück, in denen sie schon vor Jahrhunderten ausgerottet wurden. Dass diese Entwicklung weitestgehend konfliktfrei verläuft, ist auch ein Verdienst der Bemühungen von EuroNatur und ihren Partnern. Wir nehmen die Sorgen der lokalen Bevölkerung ernst und suchen gemeinsam nach Lösungsansätzen, etwa durch die Anschaffung von Herdenschutzhunden.
     
  • Wölfe gesetzlich schützen: In vielen Ländern, etwa Kroatien, Tschechien und Bulgarien konnten wir den gesetzlichen Schutz von Wölfen durchsetzen und den übermäßigen legalen Abschuss der Tiere stoppen. Auf europäischer Ebene streiten wir dafür, dass der Wolf eine EU-weit geschützte Art bleibt.
     
  • Populationen verbinden: Um voneinander isolierte Wolfsbestände miteinander zu verbinden, treiben wir den Erhalt und die Wiederherstellung von ökologischen Korridoren voran. Dies funktioniert vor allem über den Bau von Wildbrücken. Damit ermöglichen wir den genetischen Austausch zwischen einzelnen Wolfspopulationen und verringern die Gefahr für Wölfe, Opfer des Straßenverkehrs zu werden.

Konflikte entschärfen, Brücken bauen, Hütehunde aufziehen: Wolfsschutz in Europa ist vielseitig

Erfahren Sie mehr über unsere Wolfsprojekte

hier klicken

Steckbrief Wolf

mehr erfahren

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Wölfe engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende oder aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz von Europas Wölfen einsetzt. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen! 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Wölfen. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Wolfspatenschaft

Bewundert, gefürchtet, verfolgt: Das Verhältnis des Menschen zum Wolf ist seit Jahrtausenden gespalten. Helfen Sie uns, diese faszinierenden Tiere zu schützen.

Aktuelles

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…

Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land,…

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in…

In Albanien blüht der illegale Tierhandel

Ausgestopfte Balkanluchse, Braunbären in Käfigen, Wildgerichte auf der Speisekarte: Trotz eines Jagdverbots werden in Albanien etliche Wildtiere…

„Bärentöter-Bande“ verurteilt

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt - ein…

Weiblicher Balkanluchs besendert

Unsere Partner von der nordmazedonischen Naturschutzorganisation MES haben einen Balkanluchs besendert. Das Weibchen, auf den Namen Narcisa getauft,…

EU wird für Rumäniens Urwälder aktiv

EU ergreift rechtliche Schritte gegen Rumäniens Behörden wegen illegaler Abholzungen der letzten Urwälder Europas.

 

Bär in Bayern gesichtet

Zunächst haben Kothaufen auf seine Anwesenheit hingewiesen, nun ist er in die Fotofalle getappt: Ein Braunbär wurde im Landkreis…

EuGH-Urteil: Keine Aufweichung des Wolfsschutzes

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Genehmigungen zum Abschuss von Wölfen enge Grenzen gesetzt. Die Richter kamen in ihrem Urteil vom 10. Oktober…

Neue Zahlen: Mehr Wolfsrudel in Westpolen

++ Ergebnisse des Wolfsmonitorings zeigen mindestens 95 sesshafte Rudel ++ Auch Sudetengebirge ist wieder Wolfsrevier ++

Open Air Kinoabend mit EuroNatur

Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur veranstaltet am Montag, 19. August 2019 im Hof der Geschäftsstelle in der Westendstraße 3 in…

Neue Heimat in Kroatien für rumänischen Luchs

Doru, ein vier Jahre alter Luchs aus den rumänischen Karpaten, wurde im kroatischen Risnjak-Nationalpark ausgewildert. Bei Doru handelt es sich um den…

Stimmungsmache gegen den Wolf beenden

Friedliches Miteinander von Wölfen und Menschen ist möglich - Aktuelle Debatte im Bundestag

 

Naturschutztage am Bodensee

Auch in diesem Jahr bieten die Naturschutztage am Bodensee ein vielseitiges Programm. Sie finden vom 3. bis zum 6. Januar 2019 im Milchwerk in…