Europäisches Storchendorf 2013 - Češinovo-Obleševo, Mazedonien
Das mazedonische „Europäische Storchendorf“ Češinovo-Obleševo ist eine Storchengemeinde und umfasst insgesamt 11 kleine Dörfer. In den Niederungen des Flusses Bregalnica gelegen, bietet die Gemeinde dem Weißstorch reiche Nahrungsgründe. Besonders die ausgedehnten Reisfelder beherbergen eine große Vielfalt an Amphibien. Im sogenannten Kočani-Štip-Tal (von dem ein großer Teil im Gemeindegebiet von Češinovo-Obleševo liegt) lebt mit etwa 180 Paaren die zweitgrößte Weißstorch-Population Mazedoniens.

Im Gegensatz zum südlich gelegenen Pelagonien, wo die größte Weißstorch-Population des Landes zu finden ist, bleibt die Zahl der Störche in der Bregalnica-Niederung derzeit stabil bzw. erfährt sogar einen leichten Zuwachs. Neben dem Weißstorch bieten die Reisfelder der Gemeinde Češinovo-Obleševo auch zahlreichen Reiherarten wie Nacht-, Grau-, Seiden- und Silberreiher wertvollen Lebensraum. Bislang fehlten der Gemeinde die Mittel und das Know-how, um weitreichende Schutzmaßnahmen durchzuführen. Als Mitglied des internationalen Netzwerks „Europäische Storchendörfer“ erhalten sie die Chance, Lösungen für einen nachhaltigen Storchenschutz entwickeln zu können.

Horste auf: Häusern, Strommasten
Storchenfest: jedes Jahr Anfang Mai
Partner: Macedonian Ecological Society (MES), Gemeinde Češinovo-Obleševo