Europäisches Storchendorf 1999 - Mala und Velika Polana, Slowenien

Die beiden Dörfer (ca. 1.420 Einwohner) liegen in der Region Pomurje im Gebiet der Flüsse Drau und Mur. Der Weißstorch, Symboltier der Region, findet ideale Nahrungsflächen im 3.500 Hektar großen Feuchtgebietskomplex, der die Dörfer umgibt und hat daher hier das Zentrum seines Brutbestandes in Slowenien. Die orchideenreichen Wiesen und Niederungen, in denen sich 23 gefährdete Vogelarten nachweisen lassen, sind das letzte große Grünlandökosystem Sloweniens und liegen zwischen den Important Bird Areas „Mur“ und „Crni Iog“, einem der größten zusammenhängenden Erlenbruchwälder. Mit diesem und den Überschwemmungsflächen, bilden die Wiesen eine ökologische Einheit.
EuroNatur und DOPPS-BirdLife Slowenien engagieren sich für die Ausweisung eines internationalen Biosphärenreservates „Donau-Drau-Mur“, das sich über fünf Länder hinweg von der österreichischen Steiermark bis ins Donaugebiet an der Grenze zwischen Serbien und Kroatien erstreckt. 2.300 Quadratkilometer stehen bereits unter Schutz.
Horste auf: Häuser, Strommasten
Storchenfest: jährlich seit 1999
Maßnahmen: Entwicklungsplan für naturverträglichen Tourismus
Besonderheiten: Höchste Brutdichte in Slowenien
Partner: DOPPS (Ornithologische Gesellschaft Slowenien)