Europäisches Storchendorf 1996 - Nagybajom, Ungarn
Das Dorf Nagybajom liegt mit seinen 3.600 Einwohnern im Komitat Somogy und grenzt im Süden mit seiner Gemeindefläche an das 7.933 Hektar große Boronka-Schutzgebiet, dessen Ausweisung EuroNatur maßgeblich unterstützt hat. Der örtliche Gemeindeverband „Grüne Brücke Plattensee-Drau“ setzt sich dafür ein, Hutweiden, Wälder und Teiche als ökologischen Korridor zwischen dem Plattensee und dem Drau-Nationalpark zu erhalten. Diese Flächen bieten nicht nur Weißstörchen ideale Lebensbedingungen. Auch 15 Seeadlerpaare brüten hier und der Fischotter ist häufig anzutreffen. Insbesondere Habitatschutzmaßnahmen sind dringend notwendig, denn seit 1941 ist der Storchenbestand in Ungarn von 15.000 Paaren auf 4.800 im Jahr 2003 zurückgegangen. Im gesamten Verwaltungsbezirk Somogy wurden 2003 noch 380 Paare registriert.


Horste auf: Häusern, Strom- und Telefonmasten
Storchenfest: Anfang Juni
Maßnahmen: Bau von Nestunterlagen, Umweltbildung in Schulen, Feuchtwiesenschutz
Besonderheiten: Ökologische Städtepartnerschaft mit Schortens (Niedersachsen)
Partner: Stiftung Somogyer Naturerbe