Klicken Sie auf die Links, um mehr über die EuroNatur-Projekte zum Schutz der Zugvögel in Europa zu erfahren:
Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan

Kaum einer kennt hierzulande das Problem der Vogeljagd auf dem Balkan. Insgesamt werden hier jährlich schätzungsweise weit über zwei Millionen Vögel geschossen. Mehr...
Vogellebensräume am Grünen Band Balkan

Im Schatten des ehemaligen Eisernen Vorhangs sind einmalige Lebensräume erhalten geblieben, die ohne Schutz einem steigenden Nutzungsdruck weichen müssen. Mehr...
Vogellebensräume entlang der Adria-Zugroute

Bis vor wenigen Jahren wusste man noch kaum etwas über die Adria-Zugroute (Adriatic Flyway). Doch heute ist bekannt, dass sie Millionen von Vögeln nutzen. Mehr...
Im Zeichen des Löfflers

Der weiße Vogel mit dem löffelartigen Schnabel ist ein Sinnbild für intakte Feuchtgebiete. Doch vor allem auf dem Zugweg über die östliche Adria (Adriatic Flyway) sind die Löffler großen Gefahren ausgesetzt. Mehr...
Krauskopfpelikan: Hilfe für die seltensten Pelikane der Welt

Der Krauskopfpelikan ist die seltenste Pelikanart weltweit. EuroNatur setzt sich dafür ein, die letzten Brutgebiete für den Krauskopfpelikan zu sichern und weitere stabile Brutkolonien aufzubauen. Mehr...
Adler – König der Lüfte

Adler stehen für Scharfblick, Mut und Kraft. Doch die majestätischen Tiere sind heute europaweit vom Aussterben bedroht. Mehr...
Geier im Steigflug

Sie brauchen tote Tiere, um zu überleben und haben deshalb nicht den besten Ruf. Dabei sind Geier die reinsten Gesundheitspolizisten. Mehr...
Weißstörche - schwarz-weiße Segelflieger

Vor allem die veränderte Landnutzung bedroht den Weißstorch in Europa : traditionell bewirtschaftete Wiesen und Weiden sind in Europa mittlerweile Mangelware. Mehr...
Kranich

In vielen Kulturen gilt er seit jeher als Glücksvogel: der Kranich. Doch die majestätischen Tiere sind in Gefahr. Vor allem der fortschreitende Verlust intakter Lebensräume und ungestörter Rastplätze machen den Kranichen in Europa zu schaffen. Mehr...