Susanne Schmitt - Projektleiterin

EuroNatur-Mitarbeiterin Susanne Schmitt
© Kerstin Sauer

Susanne Schmitt kam über die Umweltbildung zum Naturschutz. Während ihres Bachelorstudiums absolvierte sie ein Praktikum im thüringischen Nationalpark Hainich. Der Schwerpunkt lag auf Umweltbildung; wie gut ihr das gefallen hat, hat die gebürtige Magdeburgerin selbst ein wenig überrascht. Susanne liebte die gegenseitige Begeisterung zwischen ihr und den Kindern, die ansteckend wirkte.

Nach Abschluss ihres Masterstudiums EU-Umweltrichtlinien hat Susanne Schmitt weitere Freiwilligendienste im Bereich Naturschutz geleistet, unter anderem in Litauen und auf Sizilien. Zuletzt arbeitete sie als Projektkoordinatorin für Umweltbildung im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen in der Niederlausitz. Da Susanne mit den Kindern die Bergbau-Folgelandschaft des Gebiets nicht betreten durfte, war sie mit den jungen Menschen vorwiegend im Wald unterwegs. Dort spürte sie deutlich, wie wenig die brandenburgischen Forste noch mit naturnahen Wäldern zu tun haben – und wollte sich für den Schutz der letzten Urwälder unseres Kontinents einsetzen.

Seit Januar 2022 betreut Susanne Schmitt die Waldprojekte bei EuroNatur. Dies ist zum einen die Kampagne „SaveParadiseForests“ zum Schutz der rumänischen Urwälder in den Karpaten, zum anderen das Projekt „Forest Beyond Borders“. Im Rahmen des Projekts werden die letzten Ur- und Naturwälder des westlichen Balkans kartiert. Nach Abschluss der Kartierung wird mit den Partnern in den jeweiligen Ländern beratschlagt, welcher Schutzstatus für die Gebiete angemessen ist. Am Ende soll ein großes Netzwerk von geschützten Naturwäldern in der Region entstehen.

Susanne Schmitt sagt: „Naturschutz sollte nicht an Ländergrenzen aufhören, diesen Ansatz schätze ich bei der Arbeit von EuroNatur. Wälder beispielsweise haben einen Wert an sich, ganz gleich in welchen Ländern sie sich befinden.“

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++