Environmental Communication Award verliehen

Umweltstiftung EuroNatur und Bellagio Forum for Sustainable Development zeichnen Prof. Dr. Dennis Meadows, Friends of the Earth Middle East und die Initiative "Pro Recyclingpapier" aus

 

Presseinformation vom 6. Oktober 2005

 

 

Stuttgart. Am Mittwoch, 5. Oktober 2005, wurde in Stuttgart im Beisein von Umweltministerin Tanja Gönner zum zweiten Mal der Internationale Umwelt-Kommunikationspreis "Environmental Communication Award" vergeben. Träger des unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Klaus Töpfer, Chef des UN Umweltprogramms, stehenden Umweltpreises sind die internationale Umweltstiftung EuroNatur (Stuttgart) und das Bellagio Forum für Nachhaltige Entwicklung (Osnabrück). In den drei Kategorien Unternehmen, Einzelpersonen sowie Initiativen und Organisationen gingen zahlreiche Bewerbungen ein. Eine internationale Jury aus renommierten Nachhaltigkeits- und Umweltexperten aus Europa, Asien und Amerika hat die drei Gewinner ermittelt.

 

Nur wer die Zusammenhänge in der Natur begreift, kann Gefahren erkennen und die Umwelt schützen, so die Philosophie des Preises. Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume können nur dauerhaft geschützt werden und die natürlichen Ressourcen wie Rohstoffe und Landschaften können weltweit nur dann nachhaltig genutzt und für kommende Generationen entwickelt werden, wenn durch eine fundierte und umfassende Umweltkommunikation eine breite gesellschaftliche und politische Akzeptanz für die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung geschaffen wird.

 

"In der heutigen Zeit sind Instrumente staatlicher Lenkung allein nicht ausreichend, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten", betonten EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter und der Vorsitzende des Bellagio Forum Hanns Michael Hölz gemeinsam bei der Preisverleihung.

 

Preisträger in der Kategorie Unternehmen ist die "Initiative Pro Recyclingpapier", ein Zusammenschluss von 20 namhaften deutschen Unternehmen. Seit mittlerweile fünf Jahren führt die Wirtschaftsallianz zahlreiche Kampagnen durch, mit denen der ressourcenschonende Papiereinsatz gefördert wird.

 

In der Kategorie der nominierten Gruppen und Initiativen geht der Preis an Friends of the Earth Middle East für die Kampagne "Saving the Dead Sea". Die Jury honoriert den beeindruckenden und unermüdlichen Einsatz von Friends of the Earth Middle East für die Stärkung des umweltbewussten Denkens und Handelns insbesondere in Jordanien, Israel und Palästina.

 

Dennis Meadows erhielt in der Kategorie Einzelpersonen als einer der Mahner für eine nachhaltige Entwicklung den Environmental Communication Award 2005. Der Autor des Bestsellers "Die Grenzen des Wachstums" wurde für die Entwicklung von zwei Spielen ausgezeichnet, die inzwischen in verschiedenen Regionen der Welt in Schulen und Universitäten Verwendung finden. Ziel der Spiele ist es, Grundprinzipien der Umweltvorsorge und nachhaltigen Entwicklung spielerisch zu vermitteln.

 

Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner rief in ihrem Grußwort dazu auf, in allen gesellschaftlichen Bereichen ökologische Themen stärker als bislang zum Gegenstand von Kommunikation zu machen. Hier sei die Wirtschaft ebenso gefordert wie Kommunen, Verbände und jeder Einzelne.

 

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Claus-Peter Hutter

Bahnhofstr. 35; 71638 Ludwigsburg

Telefon +49 (0)7141-92 03 21

Fax +49 (0)7141-90 11 83

E-Mail: ludwigsburg(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

 

 

Bellagio Forum for Sustainable Development e.V.

c/o Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Samuel Shiroff

An der Bornau 2; 49090 Osnabrück

Telefon: +49 (0)541-963 34 90

Fax: +49 (0)541-963 34 91

E-Mail: info(at)bfsd.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…