Erfolgreiche Bilanz zum 20jährigen Bestehen von EuroNatur

Claus-Peter Hutter übergibt zum Jahresende Präsidentenamt an Prof. Dr. Hartmut Vogtmann

 

Presseinformation vom 7. September 2007

 

Ludwigsburg/Radolfzell. Anlässlich des 20jährigen Bestehens der Umweltstiftung EuroNatur zog deren Präsident Claus-Peter Hutter eine erfolgreiche Bilanz. Trotz vieler Herausforderungen sei es gelungen, zahlreiche Modellprojekte zu realisieren und neue Maßstäbe in der internationalen Naturraumvernetzung zu setzen. Als größte Erfolge nannte Claus-Peter Hutter – der EuroNatur 1987 mit begründete und nun über 20 Jahre hinweg als ehrenamtlicher Präsident aufbaute und führte – die frühzeitige Unterstützung des Nationalparkprogramms in den heutigen neuen Bundesländern, den Schutz der Crau-Steinsteppe im Süden Frankreichs sowie die Etablierung der ersten Umwelt-Städtepartnerschaften in Europa. Weitere wichtige Erfolge in der Arbeit von EuroNatur sind neben zahlreichen umweltpolitischen Initiativen und Artenschutzprojekten die Etablierung der Naturfaser Abaca in Karosserieteilen der Mercedes-Modelle A- und B-Klasse sowie die Zusammenführung der Projektpartner zur Einführung eines Pflanzenölkochers in der Dritten Welt durch BSH Bosch und Siemens Hausgeräte.

Zugleich kündigte Hutter an, nach 20jähriger Tätigkeit für EuroNatur das Präsidentenamt zum Beginn des kommenden Jahres in andere Hände geben zu wollen. Nachdem sich EuroNatur in Deutschland und Europa einen festen Platz unter den Umweltorganisationen erarbeitet habe und mit einer engagierten ehren- und hauptamtlichen Mannschaft gefragter Ansprechpartner sei, wolle er sich anderen internationalen Aufgaben des Umweltschutzes zuwenden, wo dringend Hilfe gebraucht würde. 

Nachfolger werde der Agrarwissenschaftler und Ökolandbauexperte Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, welcher derzeit noch Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) ist und im Herbst pensioniert wird. "Es ist sehr erfreulich, dass ich den Mitgliedern des Präsidiums von EuroNatur mit Prof. Dr. Hartmut Vogtmann einen gleichermaßen kompetenten wie engagierten Nachfolger vorschlagen konnte." Vogtmann wurde vom EuroNatur-Präsidium bereits als Nachfolger von C.-P. Hutter gewählt und wird das Amt zum 1. Januar 2008 antreten. 

Hutter selbst will sich bei seinem ehrenamtlichen Engagement künftig stärker interkontinentalen Projekten des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung sowie der Umweltbildung auch in der Dritten Welt widmen. Er wird als Ehrenpräsident von EuroNatur der Stiftung verbunden bleiben und auch verschiedene EuroNatur-Projekte fortführen. Der hauptamtlich als Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg tätige Naturschützer und Buchautor Claus-Peter Hutter gilt als Verfechter eines undogmatischen Umweltdialogs. So suchte er als einer der ersten namhaften Umweltschützer Deutschlands schon in den 80er Jahren die Kooperation mit der Wirtschaft und entwickelte, lange bevor der europäische Integrationsprozess zu einem breiten öffentlichen Thema wurde, weit beachtete internationale Naturschutz-Kampagnen wie "Natur ohne Grenzen", "Natürlich mobil" und "Ökologische Bausteine Europas". Immer wieder sucht Hutter den Schulterschluss mit anderen gesellschaftlichen Bereichen und kreierte so die Aktion "Gourmets for Nature", um das Thema gesunde Ernährung, umweltverträgliche Landwirtschaft und Naturschutz zusammenzubringen. Weite Beachtung fand auch der von C.-P. Hutter initiierte EuroNatur-Umweltpreis, welcher u.a. an Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und den Hollywood-Regisseur Roland Emmerich verliehen wurde.

Nachdem sich EuroNatur mittlerweile als eine der angesehendsten Naturschutzstiftungen Europas etabliert habe, sieht Hutter – der sich als Ehrensenator der Universität Hohenheim u.a. auch am dortigen Tropenzentrum engagiert – angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Verelendung in der Dritten Welt neue Herausforderungen in der Armutsbekämpfung und in interkontinentalen Klimaschutzprojekten.

 

Download Bild C.-P. Hutter (jpeg, 1,9 MB)

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe

EuroNatur

Bahnhofstraße 35

71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141-920321

Fax: 07141-901183

E-Mail: ludwigsburg(at)euronatur.org

www.euronatur.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++