EuroNatur-Umweltpreis 2007 geht an Dr. Luc Hoffmann

Ehrung für das Lebenswerk des herausragenden Naturschützers und Naturerbe-Mäzens auf der Insel Mainau

Preisträger Luc Hoffmann

Preisträger Luc Hoffmann

© Peter Schmenger

 

Presseinformation vom 20. September 2007

 

Radolfzell. Der Naturschützer Dr. Luc Hoffmann erhielt am Donnerstag, 20.09.2007 den EuroNatur-Umweltpreis 2007. Geboren im Jahr 1923 in Basel, hat der promovierte Biologe den Großteil seines Lebens dem Naturschutz in Europa und weltweit gewidmet. Luc Hoffmann war maßgeblich an der Einrichtung des Camargue-Naturparks beteiligt, war 1961 Mitbegründer des WWF, Vizepräsident der Weltnaturschutzunion IUCN und in etlichen weiteren Naturschutzorganisationen tätig. Heute leitet Hoffmann seine eigene Stiftung, die MAVA-Naturschutzstiftung, und ist nach wie vor in der ganzen Welt für den Naturschutz unterwegs. Die feierliche Preisverleihung fand heute im Weißen Saal auf Schloss Mainau am Bodensee statt.

EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter begründete die Auszeichnung mit Hoffmanns außergewöhnlichem und lebenslangem Einsatz für den Schutz der Natur in Europa und weltweit. "Luc Hoffmann ist ein herausragender Naturschutz-Akteur und ein ungewöhnlich engagierter Naturerbe-Mäzen. Der internationale Naturschutz verdankt ihm außerordentlich viel. Zahlreiche Naturgebiete im Mittelmeerraum, in den Alpen und anderen Regionen der Welt konnten nur dank seines Engagements erhalten werden", so C.-P. Hutter. Das habe in der Öffentlichkeit bislang allerdings wenig Beachtung gefunden, vielleicht weil es nicht Luc Hoffmanns Art ist, seine eigenen Verdienste herauszustellen. "Deshalb war es uns ein besonderes Anliegen, Luc Hoffmann mit dem EuroNatur-Umweltpreis auszuzeichnen", betonte EuroNatur-Präsident Hutter.

Frühere Preisträger des EuroNatur-Umweltpreises sind unter anderem Prof. Dr. Klaus Töpfer, Karl Ludwig Schweisfurth, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Umweltpreis ist undotiert; mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt.

Die Laudatio auf den Preisträger hielt Dr. Mario F. Broggi, der ehemalige Direktor des Eidgenössischen Forschungszentrums für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Darin charakterisierte er den Preisträger so: "Luc Hoffmann konnte und kann seine Passion für die Natur leben. Er wurde zum Naturschutz-Lobbyisten und Diplomaten, wobei seine Unermüdlichkeit und Zähigkeit bei der Vertretung der Naturanliegen hohen Respekt genießen." Luc Hoffmann ist im obersten Management des Welt-Naturschutzes, im Gegensatz zur breiten Öffentlichkeit, eine sehr bekannte Persönlichkeit. Eine Medienfigur wurde er hingegen nie. Dafür ist seine Bescheidenheit sprichwörtlich. Luc Hoffmann hat eine klare Mission. Sie lautet: "Erhaltung der evolutiven Vielfalt". Hierfür ist sein Einsatz auch heute noch grenzenlos.

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…