EuroNatur-Umweltpreis 2007 geht an Dr. Luc Hoffmann

Ehrung für das Lebenswerk des herausragenden Naturschützers und Naturerbe-Mäzens auf der Insel Mainau

Preisträger Luc Hoffmann

© Peter Schmenger

 

Presseinformation vom 20. September 2007

 

Radolfzell. Der Naturschützer Dr. Luc Hoffmann erhielt am Donnerstag, 20.09.2007 den EuroNatur-Umweltpreis 2007. Geboren im Jahr 1923 in Basel, hat der promovierte Biologe den Großteil seines Lebens dem Naturschutz in Europa und weltweit gewidmet. Luc Hoffmann war maßgeblich an der Einrichtung des Camargue-Naturparks beteiligt, war 1961 Mitbegründer des WWF, Vizepräsident der Weltnaturschutzunion IUCN und in etlichen weiteren Naturschutzorganisationen tätig. Heute leitet Hoffmann seine eigene Stiftung, die MAVA-Naturschutzstiftung, und ist nach wie vor in der ganzen Welt für den Naturschutz unterwegs. Die feierliche Preisverleihung fand heute im Weißen Saal auf Schloss Mainau am Bodensee statt.

EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter begründete die Auszeichnung mit Hoffmanns außergewöhnlichem und lebenslangem Einsatz für den Schutz der Natur in Europa und weltweit. "Luc Hoffmann ist ein herausragender Naturschutz-Akteur und ein ungewöhnlich engagierter Naturerbe-Mäzen. Der internationale Naturschutz verdankt ihm außerordentlich viel. Zahlreiche Naturgebiete im Mittelmeerraum, in den Alpen und anderen Regionen der Welt konnten nur dank seines Engagements erhalten werden", so C.-P. Hutter. Das habe in der Öffentlichkeit bislang allerdings wenig Beachtung gefunden, vielleicht weil es nicht Luc Hoffmanns Art ist, seine eigenen Verdienste herauszustellen. "Deshalb war es uns ein besonderes Anliegen, Luc Hoffmann mit dem EuroNatur-Umweltpreis auszuzeichnen", betonte EuroNatur-Präsident Hutter.

Frühere Preisträger des EuroNatur-Umweltpreises sind unter anderem Prof. Dr. Klaus Töpfer, Karl Ludwig Schweisfurth, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Umweltpreis ist undotiert; mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt.

Die Laudatio auf den Preisträger hielt Dr. Mario F. Broggi, der ehemalige Direktor des Eidgenössischen Forschungszentrums für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Darin charakterisierte er den Preisträger so: "Luc Hoffmann konnte und kann seine Passion für die Natur leben. Er wurde zum Naturschutz-Lobbyisten und Diplomaten, wobei seine Unermüdlichkeit und Zähigkeit bei der Vertretung der Naturanliegen hohen Respekt genießen." Luc Hoffmann ist im obersten Management des Welt-Naturschutzes, im Gegensatz zur breiten Öffentlichkeit, eine sehr bekannte Persönlichkeit. Eine Medienfigur wurde er hingegen nie. Dafür ist seine Bescheidenheit sprichwörtlich. Luc Hoffmann hat eine klare Mission. Sie lautet: "Erhaltung der evolutiven Vielfalt". Hierfür ist sein Einsatz auch heute noch grenzenlos.

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…