Haie an Bord

Neue Wege bei der Sensibilisierung für den Artenschutz

Presseinformation vom 19. September 2003

Berlin. Haie, Elefanten und winzig kleine Koboldmakis gibt es seit dem 1. Oktober 2003 an Bord der Lufthansa-Maschinen auf zahlreichen Interkontinental-Strecken der Airline. Nein, nicht etwa als lebendige Fracht im Laderaum, sondern vielmehr als tierisch gute Schauspieler im Bordkino-Programm. Ohne erhobenen Zeigefinger soll der 7 Minuten lange Film bei den Reisenden - hier sind Touristen und Geschäftsleute gleicher­maßen angesprochen - für den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten in den jeweiligen Ländern werben. Der Film mit dem Titel "Vielfalt Leben – Faszination Natur" ist das Produkt einer echten Ökoallianz zwischen der Deutschen Lufthansa AG, der Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Kernstück der gleichnamigen Initiative für eine breite Umweltaufklärung in Sachen Schutz der Artenvielfalt. Mit dem Bordkino-Video geht man also neue Wege in der Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit zum Schutz der Biodiversität.

"Was nützen Gesetze und internationale Verein­barungen zum Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenwelt auf dem Papier, wenn diese gnadenlos verfolgt werden und immer weniger Lebensräume finden", so Claus-Peter Hutter, Präsident von EuroNatur. Deshalb sollen neben Reisenden gerade auch Schüler angesprochen werden. Lehrerinnen und Lehrer sowie Leiter von Jugendgruppen - gerade auch von Umwelt- und Naturschutzorganisationen - können deshalb den Film als DVD unter FRACIB@dlh.de kostenlos bei der Deutschen Luft­hansa anfordern. Dort ist auch eine Begleitbro­schüre mit Hintergründen zum Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen und der Gefährdung der verschiedenen Tiergruppen erhältlich. Die Broschüre macht deutlich, dass etwa 30.000 verschiedene Arten im Rahmen des Washingtoner Artenschutz-Abkommens (CITES) geschützt werden. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass gekaufte Souvenirs aus Pflanzen oder Tieren unter diese Bestimmungen fallen. Jeder Reisende sollte daher im Zweifelsfall auf den Kauf von solchen Produk­ten verzichten, empfiehlt das Bundesamt für Naturschutz. Eine Alternative sei regionaltypi­sches Kunsthandwerk – beispielsweise aus Keramik, Textil, Rindleder oder Metall.

 

Für Rückfragen und weitere Informationen zur Initiative "Vielfalt Leben – Faszination Natur":

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Bahnhofsstrasse 35

71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141 – 92 03 21

Fax: 07141 – 90 11 83

Email: ludwigsburg(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Informationen zu CITES oder anderen Artenschutzfragen:

Bundesamt für Naturschutz

Konstantinstr. 110

53179 Bonn

Tel.: 0228-84 91 0

Fax: 0228-84 91 200

www.wisia.de

Bestellung des Filmes und der Broschüren zum Film:

Deutsche Lufthansa AG

Umweltförderung

60546 Frankfurt

Email: FRACIB(at)dlh.de

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++