Neue Regionalregierung der Balearen vergibt historische Chance

Abschaffung der Ökosteuer setzt falsches Signal

Presseinformation vom 22. Oktober 2003

Radolfzell. Mit der Abschaffung der so genannten Ökosteuer am 21. Oktober 2003 hat die mit absoluter Mehrheit regierende Partei unter dem Regionalpräsidenten Jaume Matas ein innovatives und bisher einzigartiges Instrument zur umweltfreundlichen Lenkung des Tourismus auf den Balearen nach etwas mehr als einem Jahr wieder beerdigt.

Die internationale Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) und die größte Umweltschutzorganisation der Balearen, GOB, haben jetzt diese Entscheidung aufs Schärfste kritisiert. EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter: "Mit diesem völlig falschen Signal verspielt Mallorca einmalige Chancen und gibt weiteren Umweltzerstörungen den Weg frei, ohne konkrete Konzepte des Gegensteuerns zu haben." Dem Natur- und Umweltschutz auf den Balearen werden nach Ansicht von EuroNatur dadurch dringend erforderliche Investitionsmittel vorenthalten. Sie sollten vor allem für den Ausgleich der direkten und indirekten Schäden eingesetzt werden, welche durch den Massentourismus entstehen. Allein Mallorca wird jährlich von rund 11 Millionen Touristen besucht.

"Durch die Abschaffung der Ökosteuer können wir die Besucher nicht mehr an der Beseitigung der Schäden, die der Tourismus verursacht, beteiligen", sagte der Pressesprecher von GOB, Miquel Angel March, am Tag nach der Parlamentsentscheidung. Insbesondere große Reiseveranstalter haben gemeinsam mit der jetzigen Regierung sinkende Buchungszahlen gerade aus Deutschland als Argument genutzt, um eine Kampagne gegen die Ökoabgabe zu starten, die erst 2002 eingeführt worden war. Miguel Angel March kommentiert die Argumentation der Ökosteuergegner so: "Komisch, dass wir auf den Balearen in diesem Sommer eine bessere Auslastung hatten als andere Regionen in Spanien, in denen die Touristen keine Ökoabgabe leisten mussten.–

EuroNatur und GOB sind sich einig, dass vor allem die schwierige Wirtschaftslage in Deutschland Ursache für die Buchungsrückgänge war und nicht die Ökosteuer in Höhe von lediglich 0,25 bis 2,05 Euro pro Tag, die von jedem Touristen bezahlt werden musste. "Das ist weniger als so manche in Deutschlands Fremdenverkehrs-Gemeinden erhobene Kurtaxe", argumentiert EuroNatur-Präsident Hutter.

Nach nur einem Jahr habe sich Mallorca von seiner Vorbildfunktion für die Entwicklung eines zukunfts­orientierten und nachhaltigen Tourismus wieder verabschiedet und plane stattdessen weitere Naturzerstörung im großen Stil. So sehe die neue Regie­rung in einem Wahn von Öko-Ignoranz den Bau weiterer Siedlungen in naturnahen Küstenbereichen, den Ausbau des Autobahnnetzes sowie die Vergrößerung des Flughafens auf Mallorca. Dies, obwohl der Flughafen Mallorca mehr Passagiere im Jahr abfertigt als alle drei Berliner Flughäfen zusammen. Die Weichen seien bei dieser Entwicklung auf Mallorca weiter auf die Zerstörung der Natur gestellt.

 

Weitere Informationen bei:

Stiftung Europäisches Naturerbe

Geschäftsstelle Radolfzell

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: +49-7732 – 92 72-0

Fax: +49-7732 – 92 72 22

E-mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…