Wildfluss Vjosa in Albanien erhielt hohen Besuch

Sechs Menschen diskutieren auf einer Straße mit Blick auf die Vjosa

Lokalaugenschein am Ort des Geschehens. An dieser Stelle sollte das Wasserkraftwerk „Pocem“ entstehen.

© EuroNatur
Die Anwohner des Dorfs Kut sitzen an einem langen Tisch

Wurden niemals offiziell über die Wasserkraftpläne informiert: die Anwohner aus dem betroffenen Dorf Kut.

© EuroNatur

Vertreter der Berner Konvention unterstreichen Naturschutzwert des Flusses

 

Vertreter der Berner Konvention haben die Vjosa besucht und sich vor Ort ein Bild davon gemacht, inwiefern die Pläne zum Ausbau der Wasserkraftnutzung die Ziele der Berner Konvention gefährden. Die Berner Konvention ist eines der wichtigsten Naturschutzübereinkommen zum Schutz der Biodiversität in Europa. Auch Albanien hat die Konvention unterzeichnet.  Begleitet wurde die Exkursion von einem unabhängigen Experten. EuroNatur und ihre Partner hatten die Berner Konvention im Rahmen der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ wiederholt auf die akute Bedrohung der Vjosa durch Wasserkraftwerke aufmerksam gemacht.  Betroffen wären auch Arten und Lebensräume, die unter dem Schutz der Berner Konvention stehen – wie etwa die Narta-Lagune nahe der Mündung  der Vjosa in die Adria.

Bei dem Vororttermin in der vergangenen Woche unterstrich Iva Obretenova vom Sekretariat der Berner Konvention einmal mehr die Besonderheit der Vjosa:„Wissenschaftliche Analysen und Aussagen der lokalen Bevölkerung weisen darauf hin, dass das Flusssystem der Vjosa eine ausgesprochen hohe Biodiversität aufweist und es dort einzigartige Lebensräume und Ökosysteme von europäischer Bedeutung gibt. Die albanischen Behörden sollten für eine gründliche Untersuchung des Gebietes sorgen. Einige Flussabschnitte dürften Kandidaten für das europäische Emerald-Netzwerk sein.“ Emerald-Gebiete werden der Berner Konvention von den Ländern vorgeschlagen und können den gleichen Schutzstatus erreichen wie Natura 2000-Gebiete in EU-Ländern. 

Derzeit zeigt sich die albanische Regierung allerdings unbeeindruckt von ihren Verpflichtungen, das  europäische Naturerbe zu bewahren:  Zeitgleich mit dem Termin des Lokalaugenscheins der Berner Konvention wurde nach uns vorliegenden Informationen der Konzessionsvertrag für das Wasserkraftwerk „Kalivac“ unterzeichnet – ohne, dass die dazu notwendige Umweltgenehmigung vorläge. Es handelt sich um dieselbe türkische Firma, die auch die Baugenehmigung für das inzwischen vom albanischen Verwaltungsgericht gestoppte Wasserkraftwerk „Pocem“ erhalten hatte. Beide Wasserkraftwerke sind am Unterlauf der Vjosa geplant und würden  einen besonders wertvollen Abschnitt des Flusses zerstören.

„Dieser Schritt ist ein Schlag ins Gesicht der Berner Konvention“, kommentiert Theresa Schiller, die bei EuroNatur die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ koordiniert. „Glücklicherweise nimmt die Berner Konvention die Lage an der Vjosa ernst. Jetzt gilt es, die Gelegenheit zu nutzen: Die Berner Konvention muss der albanischen Regierung dringend die klare Empfehlung aussprechen, dieses einmalige europäische Naturerbe dauerhaft zu schützen, bevor es zu spät ist“, sagt Theresa Schiller. 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…