Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Bis zum Jahr 2020 sollen Luchse in den deutschen Mittelgebirgen und in den bayerischen Alpen wieder heimisch werden. So zumindest sieht es die Bundesregierung in ihrer Strategie zur Biologischen Vielfalt vor, die im November 2007 verabschiedet wurde. Ein hehres Ziel, denn regelmäßige Luchsvorkommen mit Nachwuchs gibt es hierzulande derzeit nur im Harz und im Bayerischen Wald, an der Grenze zu Tschechien und Österreich. Und selbst bei diesen Populationen ist nicht klar, ob sie langfristig überlebensfähig sind. Bei Informationen über Luchsvorkommen in anderen Gebieten geht es lediglich um Einzeltiere.
Notwendige Schritte
Ohne die Unterstützung des Menschen werden die geschmeidigen Raubtiere nicht alle Mittelgebirge Deutschlands langfristig als Lebensraum zurückerobern können. Um die Rückkehr der Großkatzen zu ermöglichen, müssen die Verantwortlichen dringend klare Ziele formulieren und es muss ein Luchs-Aktionsplan für Deutschland und die einzelnen Bundesländer erarbeitet werden. Die konsequente Umsetzung auf Länderebene ist dann ein weiterer, wichtiger Schritt.
Was unternimmt EuroNatur für die Luchse in Deutschland?
- Die Luchse im Auge behalten: Gemeinsam mit dem Institut für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg haben wir im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projektes die Situation der Luchse in Deutschland analysiert und bewertet.
- Wissenslücken schließen: Wir haben Vorschläge erarbeitet, wie sich die großen Wissenslücken über die Ökologie und das Ausbreitungsverhalten der Luchse schließen und die Luchsbestände in Deutschland erfolgreich überwachen lassen.
- Den Luchsen den Weg ebnen: Um den Luchsen eine erfolgreiche Rückkehr nach Deutschland zu ermöglichen, haben wir konkrete Empfehlungen für ein effektives Luchsmanagement entwickelt.
- Den Luchsen eine Stimme geben: Durch politische Lobbyarbeit wirken wir intensiv auf die Entwicklung eines Luchs-Aktionsplans für die Bundesrepublik und die einzelnen Bundesländer hin.
Partner: AG Luchs Baden-Württemberg
Förderer: EuroNatur-Förderer und -Paten