Projektbericht Luchs

Neuigkeiten aus unseren Luchsprojekten

Projektbericht im neuen Format

Liebe Luchsfreundinnen und –freunde, unser Projektbericht zum Luchs erscheint von nun an papierlos im digitalen Format. Dies bringt auch den Vorteil mit sich, aktuelle Entwicklungen in unseren Luchsprojekten schneller abbilden zu können. Schauen Sie also gerne immer mal wieder auf dieser Seite vorbei. 

Kurz zur Funktionsweise: Klicken Sie auf das Pluszeichen hinter der Überschrift; dann öffnet sich das Feld und Sie bekommen eine kurze Erläuterung zum Thema mit einem weiterführenden Link, der Sie zu interessanten Reportagen oder kurzweiligen Videos weiterleitet. Um von dort wieder zu den Inhalten des Projektberichts zu kommen, klicken Sie einfach auf den Pfeil zurück in Ihrem Browser.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken unserer Luchsthemen…

Ein junger Luchs liegt auf einem umgefallenen Baum
Auswilderungsprojekt in den Dinariden erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des Projekts „LIFE Lynx“ wurden seit 2017 insgesamt 18 Luchse in den Karpaten gefangen und nach Slowenien und Kroatien überführt, um die dortigen Populationen zu verstärken (schauen Sie sich hier ein Video von einer der Auswilderungen an). Das Projekt lief äußerst erfolgreich, auch aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den Jägern. Wir haben mit Maja Sever und Rok Černe von der slowenischen Forstbehörde über das Projekt gesprochen. Lesen Sie weiter…

Balkanluchs in Nordmazedonien besendert

Im Frühjahr 2024 tappte der männliche Balkanluchs Krle in eine der Fallen, die unsere nordmazedonischen Partner von MES im gebirgigen Gelände aufgestellt haben. Der Luchskuder wurde untersucht, besendert und nach kurzer Zeit wieder in die Freiheit entlassen. Das Video seiner Freilassung ging viral in den Sozialen Medien. Schauen Sie es sich an… 

Neue Balkanluchs-Webseite online

Im Rahmen des Balkanluchs-Erhaltungsprogramms setzen wir uns mit unseren Partnern für das Überleben der letzten Balkanluchse ein. Das Programm hat nun eine eigene Webseite, auf der Sie mehr über die bedrohte Unterart des Eurasischen Luchses und die Methoden und Ziele des Artenschutzprojekts erfahren. Viel Spaß beim Stöbern…

Streuner kastriert - Gefahr für Balkanluchs langfristig gebannt

Streunende Hunde bedrohen den vom Aussterben bedrohten Balkanluchs. Unsere Partner in Nordmazedonien arbeiten mit einer wirkungsvollen und dennoch tierwohlgerechten Maßnahme eng mit Tierärzten zusammen, um dieses weitestgehend unbekannte Naturschutzproblem zu lösen. Erfahren Sie mehr…

© depositphotos: Ondrej Prosicky

Herzlichen Dank!

Ohne die Unterstützung unserer Spenderinnen und Luchs-Paten könnten wir unsere wichtige Arbeit zum Schutz der Luchse in Europa nicht machen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen herzlich für Ihre Hilfe danken. Ihre weitere Unterstützung benötigen wir dringend, um den Luchsen das Überleben in Europa zu sichern!

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv
Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Luchsen. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Luchspatenschaft

Europas Luchse werden verfolgt und gewildert, ihre Lebensräume geplündert und zerstört. Doch wir können etwas dagegen tun! Unterstützen Sie uns dabei, die eleganten Pinselohren zu schützen.

Aktuelles