Den Weg für die Rückkehr ebnen

Wölfe in Baden-Württemberg
Seit den 1990er Jahren sind immer wieder Wölfe von Polen nach Deutschland eingewandert. Die ersten Rudel haben sich in Sachsen etabliert. Von dort aus haben sich die Wölfe in mittlerweile sieben Bundesländern ausgebreitet. In Baden-Württemberg gibt es seit 2015 immer wieder Wolfssichtungen, die zeigen, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann Isegrimm auch im Südwesten Deutschlands wieder heimisch wird. Von einem "residenten" Wolf spricht man erst, sobald sich ein Tier nachweislich für mindestens sechs Monate in einem Gebiet aufhält. Wölfe können sowohl aus dem Norden und Osten Deutschlands, als auch aus den italienisch-französischen Alpen nach Baden-Württemberg gelangen. Auf der Suche nach neuen Revieren legen junge Wölfe oft viele Hundert Kilometer zurück.
Wir bereiten uns vor
Aufgrund der langen Abwesenheit großer Beutegreifer sind die Menschen im Südwesten Deutschlands nicht auf die Wölfe eingestellt. Um ein friedliches Nebeneinander von Wolf und Mensch zu erreichen ist es nötig, mögliche Konflikte zu entschärfen, bevor Wölfe vermehrt dort auftauchen. Als ersten Schritt hat EuroNatur 2013 gemeinsam mit einer Expertengruppe den „Handlungsleitfaden Wolf“ entwickelt und damit die Grundlage für ein effektives Wolfsmanagement in Baden-Württemberg gelegt. Der Leitfaden enthält Hinweise für den Umgang mit einzelnen zuwandernden Wölfen in Baden-Württemberg. Derzeit befasst sich die Expertengruppe mit der Weiterentwicklung des Handlungsleitfadens zu einem Wolfsmanagementplan, der für den Umgang mit residenten Wölfen geeignet ist.
Was unternimmt EuroNatur für die Wölfe in Deutschland?
- Den Wölfen den Weg ebnen: Mit fundierter Aufklärungsarbeit wollen wir Vorurteile der Bevölkerung gegenüber den Wölfen abbauen und die Menschen auf die Rückkehr der Wölfe vorbereiten
- Vertrauen aufbauen: EuroNatur und andere Naturschutzorganisationen sowie Jagdverbände sind Träger des sogenannten „Ausgleichsfonds Wolf“. Nutztierhaltern kann so schnell und unbürokratisch Ausgleich für von Wölfen verursachte Schäden gewährt werden.
- Konflikte vermeiden: EuroNatur setzt sich dafür ein, dass Viehhalter im Fall einer dauerhaften Ansiedlung von Wölfen in Baden-Württemberg bei Präventionsmaßnahmen zum Schutz ihrer Herden unterstützt werden.
Partner: EuroNatur ist Mitglied des Arbeitskreises Wolf in der AG Luchs Baden Württemberg
Förderung: EuroNatur-Paten und -Spender