Antje Henkelmann

Projektleiterin

EuroNatur-Mitarbeiterin Antje Henkelmann
© Kerstin Sauer

Mitunter kann es ein bestimmtes Buch sein, das, in jungen Jahren gelesen, eine Leidenschaft fürs ganze Leben weckt. Bei Antje Henkelmann war es das Jugendbuch Julie von den Wölfen. Von der frühen Wolfsbegeisterung hin zum Studium der Forstwissenschaft war es dann nur ein kurzer Weg. Für ihre Bachelorarbeit forschte Antje dann zum Mexikanischen Wolf und dem unterschiedlichen Management der Tiere in Mexiko bzw. den USA. Noch abenteuerlicher gestaltete sich Antjes Masterarbeit, bei der es um die Auswirkungen der Klimakrise auf Braunbären in Alaska ging. Im Rahmen der Arbeit war Antje einige Tage paddelnd auf dem Yukon unterwegs, an dessen Ufern sich die Grizzlys für gewöhnlich tummeln.

Bestens ausgebildet für die Themen Bär und Wolf bewarb sich Antje Henkelmann – nach Stationen in den Bereichen internationale Wissenschaftskooperation, Forschung und Umweltbildung – schließlich bei EuroNatur. Seit Oktober 2022 bereichert sie mit ihrem Know-how rund um Europas große Beutegreifer die Arbeit der Stiftung. Dass Antje dabei zuständig ist für die beiden Tierarten, die nicht selten im Mittelpunkt von Mensch-Wildtierkonflikten stehen, empfindet sie als mitunter herausfordernd, aber immer spannend. Zudem mag Antje Henkelmann die Suche nach Kompromissen zwischen verschiedenen Interessengruppen.

Sie selbst sagt: „Ich empfinde es als großes Glück, dass ich mich bei meiner Arbeit mit Tieren beschäftigen darf, die mich seit jeher faszinieren und dass ich dabei meine Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit einbringen kann. Dabei möchte ich mir unbedingt meine Offenheit für die unterschiedlichen und manchmal widerstreitenden Belange aller Beteiligten bewahren.“

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…