Wolf Projekte

Wölfe in Baden-Württemberg

Den Weg für die Rückkehr ebnen

Wolf im Sprint

Auf ihren Wanderungen können Wölfe weite Distanzen zurücklegen.

© Joachim Flachs

Nachdem der Wolf in Deutschland mehr als 150 Jahre ausgestorben war, kehrt er allmählich wieder in seine alten Reviere zurück. In Baden-Württemberg gibt es seit 2015 immer wieder Wolfssichtungen; nach aktuellem Stand (Februar 2023) halten sich vier Einzeltiere (drei Männchen und ein Weibchen) dauerhaft im Ländle auf. Wölfe können sowohl aus dem Norden und Osten Deutschlands, als auch aus den italienisch-französischen Alpen nach Baden-Württemberg gelangen. Auf der Suche nach neuen Revieren legen junge Wölfe oft viele Hundert Kilometer zurück. Aufgrund der langen Abwesenheit großer Beutegreifer sind die Menschen im Südwesten Deutschlands nicht auf das Zusammenleben mit Wölfen eingestellt. Um ein friedliches Nebeneinander von Wolf und Mensch zu erreichen, ist es nötig, möglichst frühzeitig Konflikte zu entschärfen.

Was EuroNatur und ihre Partner zum Schutz der Wölfe in Deutschland unternehmen und was wir gemeinsam erreichen konnten:
  • Aufklärungsarbeit leisten: Wir wollen Vorurteile der Bevölkerung gegenüber den Wölfen abbauen und die Menschen auf die Rückkehr der Wölfe vorbereiten. Als ersten Schritt hat EuroNatur 2013 gemeinsam mit einer Expertengruppe den „Handlungsleitfaden Wolf“ entwickelt und damit die Grundlage für ein effektives Wolfsmanagement in Baden-Württemberg gelegt.
     
  • Vertrauen aufbauen: EuroNatur und andere Naturschutzorganisationen sowie Jagdverbände sind Träger des sogenannten „Ausgleichsfonds Wolf“. Nutztierhaltern kann so schnell und unbürokratisch Ausgleich für von Wölfen verursachte Schäden gewährt werden. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass Viehhalter bei vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz ihrer Herden unterstützt werden.

Partner: EuroNatur ist Mitglied des Arbeitskreises Wolf in der AG Luchs Baden-Württemberg

Förderung: EuroNatur-Paten und -Spender


Wölfe in Mittelosteuropa

Wanderwege vernetzen

Um die Jahrtausendwende sind Wölfe aus Polen über die Oder eingewandert und haben ihre ehemalige Heimat wieder besiedelt. Auch in Zukunft hängt die Entwicklung der Wolfspopulationen zu einem Teil davon ab, wie es den Tieren in unserem östlichen Nachbarland geht. Laut Analysen der EuroNatur-Partner könnten dort drei Mal so viele Wölfe leben, wenn es genügend Wanderkorridore gäbe. Derzeit aber wird für die Wölfe aus Ostpolen eine Wanderung nach Westen immer schwieriger. Intensive Landnutzung, Verkehrswege und Besiedelung unterbrechen die ehemals vorhandenen Wanderkorridore der Tiere und zerschneiden ihre Lebensräume.

Den Wölfen auf der Spur

Durch Anklicken des Vorschaubildes wird ein Video von einer externen Quelle eingebunden. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den externen Server übertragen. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bermudadreieck Beskiden

Im polnisch-tschechisch-slowakischen Grenzgebiet (Gebirgszug der Beskiden) gibt es neben der Zersiedelung eine weitere lebensbedrohliche Gefahr für die Wölfe: die Jagd. Während der Wolf in Polen und Tschechien unter Schutz steht, gibt es in der Slowakei eine jährliche Jagdquote für Wölfe. Diese Praxis wirkt sich nicht nur auf die Wolfsbestände in der Slowakei verheerend aus, sondern betrifft auch die Nachbarländer Polen und Tschechien: In der Slowakei werden die meisten Wölfe in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze geschossen. Damit drohen Rudel auszubluten, deren Territorien sich auf Polen und die Slowakei erstrecken.

Was EuroNatur und ihre Partner zum Schutz der Wölfe in Mittelosteuropa unternehmen und was wir gemeinsam erreichen konnten:
  • Lebensräume vernetzen: Wir erarbeiten Vorschläge, wie sich negative Auswirkungen der Landschaftszerschneidung auf Wölfe und andere Wildtiere vermeiden lassen. Als Grundlage dienen uns langjährige Studien zum Wanderverhalten der Wölfe. Als Konsequenz wurden zahlreiche Grünbrücken, vor allem im Nordwesten Polens errichtet. Wir werden darauf hinwirken, die Dichte an Querungshilfen auch in der Slowakei zu erhöhen.
     
  • Wolfsabschüsse verringern: In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam mit unseren Partnern von der Carpathian Wildlife Society erreicht, dass die Jagdquoten für Wölfe in der Slowakei stetig verringert wurden: von 150 Individuen im Jahr 2010 auf zuletzt 70 Tiere. Außerdem wurde die Treibjagd auf Wölfe verboten.
     
  • Zusammenarbeit stärken: Um die Synergien mit den Nachbarländern zu verstärken, hat EuroNatur eine Informationsplattform rund um den Wolf ins Leben gerufen. In diesem Zusammenhang sollen sich künftig die Wolfsforscher aus Polen, Tschechien und der Slowakei einmal im Jahr treffen, um Daten und Erfahrungen auszutauschen sowie die grenzübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.
Herdenschutzmaßnahme in Polen
© Wilk

Unsere polnischen Partner bei der Errichtung eines Lappenzauns zur Abwehr von Wölfen.

Partner: Wilk, CWS, Hnuti Duha, „Workshop for all Beings“

Förderer: Elisabeth-Seifert-Becker Stiftungsfonds zum Wolfsschutz in Erinnerung an Viktoria Neumann, Emilie und Franz Seifert, EuroNatur-Spender und -Paten   

Gemeinsam für Europas Wölfe (Projektbericht Wolf 2019-2020)

(530 KB)

Helfen Sie mit!

Schließen auch Sie sich dem großen Kreis derer an, die sich für Europas Wölfe engagieren. Wir sind dankbar für jede Spende oder aktiven Beitrag! Damit unterstützen Sie eine unabhängige und vernetzte Zivilgesellschaft in Europa, die sich kraftvoll für den Schutz von Europas Wölfen einsetzt. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen! 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Jeder Euro für die Natur zählt! Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Europas Wölfen. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen.

Wolfspatenschaft

Bewundert, gefürchtet, verfolgt: Das Verhältnis des Menschen zum Wolf ist seit Jahrtausenden gespalten. Helfen Sie uns, diese faszinierenden Tiere zu schützen.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Neues Braunbärenprojekt gestartet

Ein wichtiger Schritt für den Schutz der Dinariden-Pindos-Bärenpopulation: In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf dem Balkan und der…

Bärenmutter in Montenegro ermordet

In Montenegro haben Wilderer das Muttertier von zwei jungen Braunbären erschossen – ein besonders dramatischer Fall von Wildtierkriminalität im Land,…

Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher

Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in…

In Albanien blüht der illegale Tierhandel

Ausgestopfte Balkanluchse, Braunbären in Käfigen, Wildgerichte auf der Speisekarte: Trotz eines Jagdverbots werden in Albanien etliche Wildtiere…

„Bärentöter-Bande“ verurteilt

In Nordspanien wurden die Mitglieder einer organisierten Wilderergruppe aus der Provinz Palencia wegen Verbrechens gegen die Umwelt verurteilt - ein…

Weiblicher Balkanluchs besendert

Unsere Partner von der nordmazedonischen Naturschutzorganisation MES haben einen Balkanluchs besendert. Das Weibchen, auf den Namen Narcisa getauft,…

EU wird für Rumäniens Urwälder aktiv

EU ergreift rechtliche Schritte gegen Rumäniens Behörden wegen illegaler Abholzungen der letzten Urwälder Europas.

 

Bär in Bayern gesichtet

Zunächst haben Kothaufen auf seine Anwesenheit hingewiesen, nun ist er in die Fotofalle getappt: Ein Braunbär wurde im Landkreis…

EuGH-Urteil: Keine Aufweichung des Wolfsschutzes

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Genehmigungen zum Abschuss von Wölfen enge Grenzen gesetzt. Die Richter kamen in ihrem Urteil vom 10. Oktober…

Neue Zahlen: Mehr Wolfsrudel in Westpolen

++ Ergebnisse des Wolfsmonitorings zeigen mindestens 95 sesshafte Rudel ++ Auch Sudetengebirge ist wieder Wolfsrevier ++

Open Air Kinoabend mit EuroNatur

Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur veranstaltet am Montag, 19. August 2019 im Hof der Geschäftsstelle in der Westendstraße 3 in…

Neue Heimat in Kroatien für rumänischen Luchs

Doru, ein vier Jahre alter Luchs aus den rumänischen Karpaten, wurde im kroatischen Risnjak-Nationalpark ausgewildert. Bei Doru handelt es sich um den…

Stimmungsmache gegen den Wolf beenden

Friedliches Miteinander von Wölfen und Menschen ist möglich - Aktuelle Debatte im Bundestag