Wolfspopulation in Westpolen trotz Wachstum noch nicht sicher
Eine jetzt veröffentlichte Langzeitstudie über die Ausbreitung der Wölfe in Westpolen macht deutlich, dass trotz kontinuierlich wachsender Zahlen in Westpolen und Deutschland das langfristige Überleben dieser Population noch nicht sicher ist.
Mehr erfahren ...EU wird für Rumäniens Urwälder aktiv
EU ergreift rechtliche Schritte gegen Rumäniens Behörden wegen illegaler Abholzungen der letzten Urwälder Europas.
Mehr erfahren ...
EuGH-Urteil: Keine Aufweichung des Wolfsschutzes
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Genehmigungen zum Abschuss von Wölfen enge Grenzen gesetzt. Die Richter kamen in ihrem Urteil vom 10. Oktober zu dem Schluss, dass strenge Bedingungen erfüllt sein müssen, um Wölfe zum Abschuss freizugeben.
Mehr erfahren ...Neue Zahlen: Mehr Wolfsrudel in Westpolen
++ Ergebnisse des Wolfsmonitorings zeigen mindestens 95 sesshafte Rudel ++ Auch Sudetengebirge ist wieder Wolfsrevier ++
Mehr erfahren ...Stimmungsmache gegen den Wolf beenden
Friedliches Miteinander von Wölfen und Menschen ist möglich - Aktuelle Debatte im Bundestag
Mehr erfahren ...
Naturschutztage am Bodensee
Auch in diesem Jahr bieten die Naturschutztage am Bodensee ein vielseitiges Programm. Sie finden vom 3. bis zum 6. Januar 2019 im Milchwerk in Radolfzell statt. EuroNatur wird in diesem Jahr nicht nur mit einem Stand, sondern auch bei mehreren Programmpunkten vertreten sein.
Mehr erfahren ...Schutzmaßnahmen wirken: Wolfszahlen in Westpolen entwickeln sich weiter positiv
Die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland ist im Vergleich zum vergangenen Jahr weiter angestiegen.
Mehr erfahren ...„Bodensee-Wolf“ wurde erschossen
Der junge Wolf, der Anfang Juli tot aus dem Schluchsee bei Freiburg geborgen worden war, ist erschossen worden. Das ergab die Untersuchung des Kadavers im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin.
Mehr erfahren ...Wolfsbestand im westlichen Polen wächst weiter
Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland weiter angestiegen. Das belegen die Ergebnisse des vom IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) und der Naturschutzstiftung EuroNatur finanzierten Wolfsmonitorings, das die polnische Naturschutzorganisation Association for Nature Wolf (AfN Wolf) durchführt und zu dem nun ein aktueller Bericht vorliegt.
Mehr erfahren ...„Bodensee-Wolf“ tot aufgefunden
Die Rückkehr des Wolfes nach Baden-Württemberg steht bisher unter keinem guten Stern. Nachdem Isegrim im Südwesten Deutschlands vor 150 Jahren ausgerottet wurde, tauchen seit zwei Jahren wieder vereinzelt Tiere im Ländle auf. Doch bisher haben sie nicht lange überlebt. Auch der jüngst eingewanderte Wolf wurde nun tot aufgefunden.
Mehr erfahren ...