Michael Fantinato - Büromanagement und Verwaltung

EuroNatur-Mitarbeiter Michael Fantinato
© Kerstin Sauer

Den größten Teil seines Lebens hat Michael Fantinato in Deutschland verbracht, doch er selbst sagt: „In Kopf und Herz bin ich immer Slowene geblieben und ich bin stolz darauf, Wurzeln auf dem Balkan zu haben.“

Seit 2020 unterstützt der gelernte Kaufmann für Bürokommunikation das Team von EuroNatur im Büromanagement und fühlt sich dabei „endlich angekommen“. „Mit meiner Arbeit bei EuroNatur möchte ich meiner Heimat Slowenien etwas zurückgeben und aus der Ferne Gutes bewirken“, begründet er dieses Gefühl, bei EuroNatur am richtigen Platz zu sein. Es gebe viel zu wenige Organisationen, die sich – wie EuroNatur – für den Schutz der Naturschätze auf dem Balkan engagieren. Slowenien bestehe gefühlt fast nur aus Bergen, Blumen und Wäldern, einfach aus sagenhafter Natur, die erhalten werden müsse.

 „Es macht mich glücklich, wenn ich als Büromanager bei EuroNatur meinen Kolleginnen und Kollegen den Rücken freihalten kann und dazu beitrage, dass der Laden reibungslos läuft.“ Michael Fantinato ist unter anderem für die Buchung von Projektreisen zuständig und unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen. Wer sich in der EuroNatur-Zentrale meldet, landet in den meisten Fällen bei ihm oder bei Manuela Fundinger. Wenn jemand EuroNatur mit einer Testamentsspende bedenkt, übernimmt Michael Fantinato die formale Abwicklung des Nachlasses und auch die Finanzberichte der EuroNatur-Projektpartner gehen über seinen Tisch. Gemeinsam mit seiner Frau Ines Fantinato prüft er, ob Spenden und Fördermittel korrekt verwendet wurden.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…